Unterrichtsreihen

01 Antisemitismus: Entstehung und Erscheinungsformen

Antisemitismus ist keine Erscheinung der Neuzeit. Um zu erkennen, woher der Hass auf jüdische Menschen stammt, muss man sich mit der Geschichte und den verschiedenen Formen von Antisemitismus beschäftigen.

An der Außenmauer einer Kirche ist ein Relief, auf dem ein Mann in den Hintern einer Sau schaut. An den Zitzen der Sau trinken zwei Personen (Quelle: Hendrik Schmidt/ZB/dpa/picture alliance)

Ziele:

  • Einblick gewinnen in die Geschichte des Judentums in Europa
  • antisemitische Denkmuster und Mechanismen erkennen: religiöse, wirtschaftliche und rassistische Ausprägungen des Antisemitismus
  • Erscheinungsformen des Antisemitismus an Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erfahrbar machen
     

Altersstufe:

  • ab 14 Jahren


Niveaustufe:

  • ab B1
     

Zeit: 

  • Insgesamt dauert die Sequenz etwa drei Unterrichtsstunden à 45 Minuten.

 

Autorin: Anja Mathes