03.02.2025 – Kurz und leicht: Nachrichten zum Deutschlernen
Lern Deutsch auf Anfängerniveau mit den Nachrichten der DW von Montag, 03.02.2025 – als Video mit Untertiteln und als Text mit Worterklärungen.
Demonstrationen gegen CDU und CSU
Drei Wochen vor der Bundestagswahl haben in Berlin Zehntausende Menschen gegen die Politik von CDU und CSU demonstriert. Letzte Woche hat der Bundestag einen Antrag der beiden konservativen Parteien für eine strengere Migrationspolitik angenommen – mit Hilfe der in Teilen rechtsextremen AfD. Es war das erste Mal, dass Parteien im Bundestag mit der AfD zusammengearbeitet haben.
Bundestagswahl, -en (f.) – die Wahl des deutschen Parlaments
gegen jemanden/etwas demonstrieren – auf die Straße gehen und sagen, dass man jemanden/etwas nicht gut findet und dagegen ist
Antrag, Anträge (m.) – hier: ein Plan einer politischen Partei: sie will etwas verändern und man entscheidet im Parlament darüber
konservativ – in der Politik: so, dass man das Alte behalten und nicht so viel ändern will; politisch mehr rechts als links
Migration (f., nur Singular) – eine Situation: jemand kommt aus seinem Land in ein anderes Land und möchte dort bleiben
rechtsextrem – in der Politik: nicht demokratisch; so, dass man manche Menschen für schlechter hält als andere, weil sie z. B. aus einem bestimmten Land kommen oder anders aussehen
etwas an|nehmen – etwas entscheiden; etwas beschließen; als Gruppe etwas wählen
Kanada und Mexiko: Zollstreit mit den USA
US-Präsident Donald Trump will heute mit den Regierungschefs von Kanada und Mexiko telefonieren. Es soll um die Handelszölle zwischen den drei Ländern gehen. Ab morgen verhängen die USA wahrscheinlich hohe Zölle für Produkte aus Kanada, Mexiko und China. Trump hat gesagt, dass er bald auch Zölle gegen die Europäische Union verhängen will.
Regierungschef, -s/Regierungschefin, -nen – eine Person: sie kontrolliert ein Land politisch; sie ist die wichtigste Person der Regierung
Handelszoll, -zölle (m.) – das Geld: ein Land muss es an ein anderes Land bezahlen, wenn es Produkte in dieses Land schickt und sie dort verkaufen will
etwas verhängen – etwas (eine Regel oder ein Gesetz) beschließen; entscheiden, dass jemand bestraft wird (z. B. dass jemand Geld bezahlen muss)
Europäische Union (f., nur Singular) – eine Gruppe von europäischen Staaten: sie arbeiten politisch und wirtschaftlich zusammen
Gespräche über den Panamakanal
US-Außenminister Marco Rubio hat Panamas Präsident José Raúl Mulino besucht und ihm gesagt, dass er etwas gegen den chinesischen Einfluss auf den Panamakanal tun soll. Er hat auch gesagt, dass die US-Regierung einschreitet, wenn Mulino nichts dagegen unternimmt. Mulino sagt aber, dass China gar keinen Einfluss hat. Außerdem will er nicht darüber diskutieren, dass der Kanal Panama gehört.
Außenminister, -/Außenministerin, -nen – eine wichtige politische Person in einem Land: sie kümmert sich um die Beziehungen zu anderen Ländern
Einfluss, Einflüsse (m.) – eine Situation: jemand (z. B. ein Land) ist stark und kann die Situation an einem anderen Ort ändern
Panamakanal (m., nur Singular) – eine künstliche Wasserstraße in Panama: sie verbindet den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean und viele Schiffe fahren durch
ein|schreiten – handeln/etwas tun, wenn irgendwo etwas Schlechtes passiert
etwas gegen etwas unternehmen – etwas gegen etwas tun
über etwas diskutieren – mit jemandem über etwas reden, weil man unterschiedliche Meinungen hat