Unterrichtsreihen

04 Stolpersteine – das Unfassbare erfahrbar machen

Stolpersteine sind ein großes dezentrales Projekt, mit dem an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden soll. Ausgehend von den Steinen im Boden lässt sich das Schicksal einzelner Menschen weiterverfolgen.

Sechs Stolpersteine sind im Pflaster eingelassen (Quelle:picture-alliance/imagebroker/H- Meyer zur Capellen)

Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Sinne historischen Lernens ihre Wahrnehmungs-, Analyse-, Interpretations- und Orientierungskompetenz weiter, indem sie

  • an das Thema Stolpersteine herangeführt werden und erfahren, warum Stolpersteine verlegt werden.
  • sich exemplarische mit dem Schicksal einer Familie, für die Stolpersteine verlegt worden sind, auseinandersetzen und das Schicksal der Familie historisch einordnen.
  • eine begründete Stellungnahme zur Bedeutung der Verlegung von Stolpersteinen heute formulieren.
     

Altersstufe:

  • ab 14 Jahren


Niveaustufe:

  • A2/B1
     

Zeit: 

  • Insgesamt dauert jeder Baustein etwa 30 bis Minuten.

 

Autor: Dieter Vaupel