04.02.2025 – Kurz und leicht: Nachrichten zum Deutschlernen
Lern Deutsch auf Anfängerniveau mit den Nachrichten der DW von Dienstag, 04.02.2025 – als Video mit Untertiteln und als Text mit Wort-erklärungen.
China: Handelszölle gegen USA
China hat gesagt, dass es ab Montag Handelszölle auf US-Produkte wie zum Beispiel Rohöl und Kohle erheben will. Damit reagiert China darauf, dass die USA jetzt Zölle auf alle chinesischen Produkte erheben. Präsident Trump hat unterdessen die angedrohten Zölle gegen Kanada und Mexiko ausgesetzt. Dafür wollen beide Länder ihre Grenzen zu den USA stärker kontrollieren.
Handelszölle erheben – (als Staat) Geld von einem anderen Staat verlangen, wenn er Produkte in dieses Land schickt und sie dort verkaufen will
Rohöl (n., nur Singular) – ein flüssiger, dunkler Rohstoff in der Erde: man produziert Energie damit
Kohle, -n (f., hier nur Singular) – ein schwarzes Material, mit dem ein Feuer lange brennt
auf etwas reagieren – etwas tun, nachdem oder weil jemand etwas anderes getan hat
unterdessen – in der Zwischenzeit
angedroht – hier: so, dass man etwas plant: es soll schlecht für andere sein
etwas aus|setzen – etwas für eine Zeit nicht mehr machen; erst einmal mit etwas aufhören
Grenze, -n (f.) – eine geographische Linie zwischen zwei Ländern: hier beginnt ein Land und hört ein anderes auf
CDU will strengere Migrationspolitik
Falls die CDU nach der Bundestagswahl im Februar in die Regierung gewählt wird, will sie nicht mit der in Teilen rechtsextremen AfD zusammenarbeiten. Das hat die CDU auf ihrem Parteitag gesagt. Die konservative Oppositionspartei hat einen Plan für eine strengere Migrationspolitik vorgestellt. CDU-Chef Friedrich Merz steht in der Kritik, weil er einen Antrag im Bundestag mit Hilfe der AfD durchgesetzt hat.
falls – nur wenn
Bundestagswahl, -en (f.) – die Wahl des deutschen Parlaments
Regierung, -en (f.) – die Menschen, die ein Land politisch leiten
rechtsextrem – nicht demokratisch: so, dass man bestimmte Menschen schlechter findet, weil sie anders aussehen oder aus anderen Ländern kommen
Parteitag, -e (m.) – das große Treffen von Parteimitgliedern
konservativ – in der Politik: so, dass man nicht so viel ändern will
Oppositionspartei, -en (f.) – eine Parlamentsgruppe: sie regiert nicht
Migration (f., nur Singular) – eine Situation: jemand kommt aus seinem Land in ein Land und möchte dort bleiben
etwas vorstellen – hier: über etwas (öffentlich) zum ersten Mal sprechen
in der Kritik stehen – negative Reaktionen für etwas bekommen
Antrag, Anträge (m.) – ein Versuch im Parlament: man will, dass viele ein politisches Ziel unterstützen
etwas durch|setzen – etwas schaffen; sein Ziel erreichen
Prozess gegen Luis Rubiales
In Spanien hat der Gerichtsprozess gegen den früheren Fußballfunktionär Luis Rubiales begonnen. Rubiales hat die Spielerin Jennifer Hermoso im Jahr 2023 gegen ihren Willen auf den Mund geküsst. Laut Hermoso wollte Rubiales sie zu der Aussage zwingen, dass sie den Kuss gewollt hat. Rubiales könnte für über zwei Jahre ins Gefängnis kommen.
Gerichtsprozess, -e (m.) – eine öffentliche Veranstaltung: jemand hat vielleicht etwas Verbotenes getan und der Staat klärt die möglichen Folgen und die Strafe
Funktionär, -e/Funktionärin, -nen – eine Person: sie hat in einer Organisation (z. B. in einem Fußballverband) eine wichtige Position
jemanden küssen – mit den Lippen den Körper eines anderen Menschen berühren (Substantiv: der Kuss)
laut – so, wie jemand anderes gesagt hat
jemanden zu etwas zwingen – jemanden gegen seinen Willen zu etwas bringen
Gefängnis, -se (n.) – ein Gebäude: dort ist man nicht frei; dort müssen Menschen bleiben, wenn sie etwas Verbotenes getan haben