Unterrichtsreihen

05 Antisemitismus heute – was geht uns das an?

Hass auf jüdische Menschen hat eine erschreckende Aktualität: In Deutschland und weltweit leben jüdische Menschen nicht in Sicherheit. Oftmals versteckt sich Antisemitismus hinter scheinbar harmloser Kritik an Israel.

Ein Mann steht vor dem Denkmal für die Terroropfer des Anschlags in Halle/Saale (Quelle:Hendrik Schmidt/dpa/picture alliance)

Ziele:
Die Lernenden

  • identifizieren und definieren, was unter Antisemitismus heute verstanden wird.
  • vergleichen verschiedene reale Situationen und bewerten sie als antisemitisch oder nicht.
  • listen die verfassungsrechtlichen Grundlagen in verschiedenen Ländern auf, die vor Antisemitismus und anderen Formen der Ausgrenzung schützen sollten.
  • formulieren Hypothesen, warum es zu Ausgrenzungsphänomenen in modernen Gesellschaften kommt.
  • beschreiben ihre eigenen Möglichkeiten zu engagiertem Handeln.
     

Altersstufe:

  • ab 14 Jahren


Niveaustufe:

  • A2/B1
     

Zeit: 

  • Insgesamt dauert die Sequenz etwa drei Unterrichtsstunden à 45 Minuten.

 

Autorin: Claudia Bartholemy