Langsam gesprochene Nachrichten

09.12.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Weltsicherheitsrat befasst sich mit Lage in Syrien

Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad steht das Land vor einer ungewissen Zukunft. Vieles hängt davon ab, ob sich die verschiedenen Rebellengruppen auf eine Verteilung der Macht einigen können – oder ob ein Machtvakuum zu neuer Gewalt führen wird. Der Weltsicherheitsrat in New York will auf Antrag Russlands an diesem Montag über die Lage in Syrien beraten. Eine Rebellenallianz unter Führung der islamistischen Gruppe „Hajat Tahrir al-Scham“ (HTS) hatte am 27. November im Nordwesten des Landes eine Offensive gestartet. Die Aufständischen rückten sehr schnell vor und übernahmen am Sonntag die Kontrolle über die Hauptstadt Damaskus. Im Staatsfernsehen verkündeten sie, der „Tyrann“ Assad sei gestürzt und Damaskus „befreit“ worden. Assad und seine Familie flohen nach Russland, wo sie nach Kreml-Angaben aus humanitären Gründen Asyl erhielten.
 

Biden: US-Soldaten bleiben in Syrien

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, die noch etwa 900 amerikanischen Soldaten in Syrien bis auf Weiteres dort zu belassen. Die USA ließen nicht zu, dass die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) dort das Machtvakuum nutzen könne, um den eigenen Einfluss wieder auszubauen, sagte Biden. Seine Regierung werde Syriens Nachbarländer, darunter Jordanien, den Libanon, den Irak und Israel, unterstützen, falls in der Übergangsphase eine Bedrohung von Syrien ausgehen sollte. Biden kündigte an, er werde in den kommenden Tagen mit Staats- und Regierungschefs in der Region sprechen und ranghohe Beamte dorthin entsenden. Er sprach von einem „Moment erheblicher Risiken und Unsicherheit“. – Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete das Ende der Herrschaft von Baschar al-Assad als gute Nachricht. Jetzt sei es wichtig, dass in Syrien schnell Recht und Ordnung wieder hergestellt würden, sagte Scholz.
 

2024 wohl wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Das laufende Jahr steuert auf einen neuen Temperaturrekord zu. 2024 wird nach Erkenntnissen des EU-Klimawandeldienstes Copernicus mit ziemlicher Sicherheit global das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Es dürfte auch das erste Jahr werden, in dem es im Durchschnitt um mehr als 1,5 Grad Celsius wärmer war als im vorindustriellen Zeitalter. Copernicus stützt sich auf einen Datensatz, der auf Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt basiert. Auch der Deutsche Wetterdienst liefert Daten zu.
 

Selenskyj: 43.000 ukrainische Soldaten seit Kriegsbeginn getötet

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine im Februar 2022 sind nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj 43.000 ukrainische Soldaten getötet und 370.000 weitere verwundet worden. Von diesen Verwundeten sei die Hälfte auf das Schlachtfeld zurückgekehrt, erklärte der ukrainische Staatschef. Zugleich erneuerte Selenskyj seine Forderung nach einem „gerechten und dauerhaften Frieden“. Dies habe er auch bei seinem Treffen mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron am Samstag im Pariser Elysée-Palast deutlich gemacht.
 

Wiedereröffnung von Notre-Dame

Das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt Paris, die Kathedrale Notre-Dame, ist nach fünfeinhalb Jahren Bauzeit feierlich wiedereröffnet worden. Am Sonntag wurde die erste Eucharistie-Messe nach dem verheerenden Brand 2019 gefeiert. An der Messe nahmen neben Präsident Emmanuel Macron auch 150 Bischöfe aus ganz Frankreich teil. Bereits am Samstag war der Erzbischof in die Kathedrale Notre-Dame eingezogen. Bei dieser Zeremonie waren 3000 Gäste anwesend, unter ihnen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der designierte US-Präsident Donald Trump.
 

McLaren holt nach 26 Jahren wieder Team-Titel in der Formel 1

McLaren ist erstmals seit 1998 wieder Konstrukteursweltmeister der Formel 1. Die Briten sicherten sich den ersten Teamtitel seit 26 Jahren dank des Sieges von Lando Norris beim Saisonfinale in Abu Dhabi. Hinter dem Vizeweltmeister aus Großbritannien landeten die beiden Ferrari-Fahrer Carlos Sainz und Charles Leclerc auf den Rängen zwei und drei. Max Verstappen, der schon seit zwei Wochen als Fahrerweltmeister feststeht, belegte für Red Bull nur Platz sechs.