Langsam gesprochene Nachrichten

10.06.2022 – Langsam gesprochene Nachrichten

Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

US-Ausschuss zur Kapitol-Attacke belastet Trump

Der Untersuchungsausschuss des US-Kongresses, der sich mit der Erstürmung des Kapitols befasst, ist zu seiner ersten öffentlichen Anhörung zusammengekommen. Dabei wurde dem damaligen Präsidenten Donald Trump die Hauptschuld für die Ereignisse am 6. Januar 2021 zugewiesen. Der demokratische Abgeordnete und Ausschuss-Vorsitzende Bennie Thompson sprach in seiner Eröffnungsrede von einem "Höhepunkt eines versuchten Staatsstreichs". Die Gewalt sei kein Zufall gewesen. Liz Cheney, eine von zwei Republikanern im neunköpfigen Ausschuss, sagte zur Rolle Trumps, der damalige Präsident habe die Flamme des Angriffs entzündet.

 

Selenskyj spricht von schwierigem Kampf

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnet die Lage im Krieg gegen Russland als weiterhin schwierig. Es gebe in der Frontsituation keine wesentlichen Änderungen, sagte Selenskyj in einer täglichen Videobotschaft in Kiew. Dennoch sprach er von einer wirksamen Verteidigung des strategisch wichtigen Ortes Sjewjerodonezk und der Nachbarstadt Lyssytschansk sowie anderer Städte im Donbass. Der Kampf sei sehr hart und vielleicht der schwierigste in diesem ganzen Krieg. Beobachtern zufolge konzentriert sich die russische Armee derzeit auf Ziele im Donbass in der Ost-Ukraine, nachdem ihr Angriffskrieg in anderen Landesteilen keinen durchgreifenden Erfolg erzielt hat.

 

Südkoreanischer Arbeitskampf mit globalen Auswirkungen

Ein Streik von LKW-Fahrern in Südkorea könnte weltweit für zusätzliche Lieferschwierigkeiten sorgen. Die Trucker drohen damit, ihren laufenden Arbeitskampf auszuweiten und den Transport von Rohstoffen für Halbleiter und petrochemische Produkte stark einzuschränken. Der Streik erhöht die Unsicherheit in den globalen Lieferketten, die bereits durch Chinas strenge COVID-Beschränkungen und den Krieg in der Ukraine beeinträchtigt werden. Die LKW-Fahrer fordern Lohnerhöhungen und eine Verlängerung der zurzeit in Südkorea geltenden Frachtraten-Garantie. Diese Notmaßnahme wurde während der Corona-Pandemie eingeführt und soll im Dezember auslaufen.

 

Scholz besucht Balkan

Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu einer zweitägigen Südosteuropa-Reise aufgebrochen. Erste Station ist Kosovo. Nach Gesprächen mit Ministerpräsident Albin Kurti steht auch ein Besuch bei den deutschen Soldaten der NATO-geführten KFOR-Mission auf dem Programm. Im Anschluss reist Scholz nach Serbien weiter, wo er unter anderem mit Präsident Aleksandar Vucic zusammenkommt. Zentrale Themen der Reise des Kanzlers sind die EU-Perspektiven der Westbalkan-Staaten Kosovo, Serbien und Nordmazedonien sowie Versuche Russlands, seinen Einfluss in der Region auszuweiten.

 

Neue Corona-Welle offenbar schon im Sommer

Das Robert Koch-Institut (RKI) rechnet mit einer weiteren Ausbreitung von besser übertragbaren Omikron-Varianten in Deutschland. Das aktuell stärkste Wachstum zeigten die Varianten BA.4 und BA.5, schreibt das RKI in seinem Corona-Wochenbericht. Bereits in "wenigen Wochen" dürften diese Varianten daher die Mehrzahl der Infektionen ausmachen. Die deutschlandweite Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des RKI in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit Mitte März wieder gestiegen. Die Belastung von Krankenhäusern und Intensivstationen durch Corona-Fälle gehe allerdings weiter zurück.

 

Corona-Pandemie fördert die Kinderarbeit

Die international geächtete Kinderarbeit steigt weltweit deutlich an. Das UN-Hilfswerk UNICEF schätzt, dass durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie neun Millionen weitere Mädchen und Jungen bis zum Ende des Jahres gedrängt werden, Geld zu verdienen. Weltweit arbeiten schon jetzt 160 Millionen Kinder, statt zur Schule zu gehen. Die Zahl war Schätzungen zufolge von 2016 bis 2020 bereits um 8,4 Millionen angestiegen. Grund dafür seien auch die globalen wirtschaftlichen Turbulenzen, die zu niedrigeren Löhnen führten, so der Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, Christian Schneider.