12.03.2025 – Kurz und leicht: Nachrichten zum Deutschlernen
Lern Deutsch auf Anfängerniveau mit den Nachrichten der DW von Mittwoch, 12.03.2025 – als Video mit Untertiteln und als Text mit Worterklärungen.
Ukraine stimmt Waffenruhe zu
Die Ukraine hat nach Gesprächen mit den USA in Saudi-Arabien einer 30-tägigen Waffenruhe zugestimmt. US-Außenminister Marco Rubio sagt, dass jetzt Russland am Zug ist. Die USA wollen der Ukraine jetzt auch wieder Militärhilfen und Geheimdienst-Informationen geben. Außerdem soll es sehr bald ein Rohstoffabkommen zwischen den beiden Ländern geben.
30-tägig – so, dass etwas 30 Tage lang dauert
Waffenruhe, -n (f.) – eine Pause in einem Krieg oder einem bewaffneten Konflikt: Menschen haben gegeneinander gekämpft und kämpfen für eine Weile nicht mehr
etwas/jemandem zu|stimmen –sagen, dass man mit etwas oder mit der Meinung von jemandem einverstanden ist
Außenminister, -/Außenministerin, -nen – eine wichtige politische Person in einem Land: sie kümmert sich um die Beziehungen zu anderen Ländern
am Zug sein – umgangssprachlich für: dran sein; in einer Situation sein: die anderen warten darauf, dass man etwas tut
Militärhilfe, -n (f.) – Geld: ein Land gibt einem anderen Land z. B. Geld für die Armee und die Soldaten
Geheimdienst-Information, -en (f.) – Informationen, die von einer Organisation heimlich gesammelt wurden und wichtig für die Sicherheit eines Lands sind
Rohstoffabkommen, - (n.) eine Vereinbarung zwischen zwei Ländern: dabei geht es um den Handel mit wichtigen Mineralien und Metallen (Rohstoffen)
USA erheben Zölle auf Importe
Die USA erheben ab jetzt Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Stahl- und Aluminiumimporte. Davon ist auch Europa betroffen. Als Reaktion will die EU jetzt Zölle auf US-Produkte erheben. Das betrifft Importe im Wert von 26 Milliarden Euro.
Zölle auf etwas erheben – Geld dafür nehmen, dass ausländische Firmen Produkte im eigenen Land verkaufen
Prozent, -e (n.) – ein Teil von 100; auch: %
Stahl (m., nur Singular) – ein sehr wichtiger Werkstoff aus Metall: er wird z. B. im Bau, zum Herstellen von Maschinen und in der Industrie verwendet
Aluminium (n., nur Singular) – ein leichtes Metall: es wird z. B. im Bau, für Transportmittel oder Stromleitungen verwendet
Import, -e (m.) – eine Situation: jemand bringt ein Produkt in ein anderes Land
von etwas betroffen sein – ein bestimmtes Problem haben
Reaktion, -en (f.) – die Aktion: jemand tut etwas, weil jemand anderes vorher etwas getan hat
im Wert von 26 Milliarden Euro – so, dass etwas 26 Milliarden Euro wert ist oder kostet
Parlamentswahl in Grönland
Bei der Parlamentswahl in Grönland hat die Mitte-rechts-Partei Demokraatit gewonnen. Die Partei ist für eine Unabhängigkeit der Insel von Dänemark, will dieses Ziel aber nicht sofort erreichen. Die Wahl hat in politisch schwierigen Zeiten stattgefunden: US-Präsident Donald Trump hat gesagt, dass er Grönland übernehmen will.
Parlamentswahl, -en (f.) – eine politische Wahl: die Bürgerinnen und Bürger eines Landes wählen ihre Regierung, das Parlament
Mitte-rechts-Partei, -en (f.) – eine politische Gruppe (Partei): sie ist eher konservativ, will also das Alte bewahren und nicht so viel Veränderung
Unabhängigkeit (f., nur Singular) – hier: eine Situation: ein Land ist frei und gehört nicht (mehr) zu einem anderen Land
etwas übernehmen – hier: die politische Kontrolle über etwas (z. B. ein Land) bekommen