17.02.2025 – Kurz und leicht: Nachrichten zum Deutschlernen
Lern Deutsch auf Anfängerniveau mit den Nachrichten der DW von Montag, 17.02.2025 – als Video mit Untertiteln und als Text mit Worterklärungen.
Vor der Bundestagswahl: Gespräch der vier Spitzenkandidaten
Eine Woche vor der Bundestagswahl sind Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD und die drei anderen Spitzenkandidaten von CDU/CSU, den Grünen und der AfD im Fernsehen gegeneinander angetreten. Sie haben über Deutschlands Wirtschaftskrise, die Energiepolitik, die Migration und den Krieg in der Ukraine gesprochen. Zum ersten Mal durfte die in Teilen rechtsextreme AfD an einem solchen Gespräch teilnehmen.
Bundestagswahl, -en (f.) – die Wahl des deutschen Parlaments
Spitzenkandidat, -en/Spitzenkandidatin, -nen – eine Person: sie ist die wichtigste Person ihrer politischen Partei vor einer Wahl
im Fernsehen gegeneinander an|treten – als Politiker/Politikerin in einer Sendung über politische Themen diskutieren
Wirtschaftskrise, -n (f.) – eine Situation: es gibt große Probleme in der Ökonomie (Wirtschaft) eines Landes
Energiepolitik (f., nur Singular) – als Staat entscheiden, dass man Strom und Wärme durch z. B. Gas, Kohle oder Windkraft herstellt
Migration (f., nur Singular) – eine Situation: Menschen kommen aus ihrem eigenen Land in ein anderes Land und wollen dort dauerhaft leben
Krieg, -e (m.) – ein Streit; ein Konflikt zwischen mindestens zwei Gruppen oder Ländern: man benutzt Waffen und Gewalt
rechtsextrem – nicht demokratisch; so, dass man manche Menschen schlechter findet, weil sie anders aussehen oder aus einem anderen Land kommen
Paris: Treffen zum Krieg in der Ukraine
In Paris findet ein Treffen zwischen NATO-Generalsekretär Mark Rutte und den europäischen Regierungschefs statt. Dort will man über die Pläne von US-Präsident Donald Trump zum Krieg in der Ukraine sprechen. Die USA wollen den Krieg beenden, aber keine europäische Beteiligung bei Gesprächen mit Russland. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagt, dass er keinen Friedensplan ohne die Beteiligung der Ukraine akzeptiert.
NATO-Generalsekretär, -e/NATO-Generalsekretärin, -nen – der Chef/die Chefin einer internationalen Verteidigungsorganisation (NATO): viele Länder Europas und Nordamerikas sind darin Mitglied
Regierungschef, -s/Regierungschefin, -nen – eine Person: sie kontrolliert ein Land politisch; sie ist die wichtigste Person in der Regierung eines Landes
Krieg, -e (m.) – ein Streit; ein Konflikt zwischen mindestens zwei Gruppen oder Ländern: man benutzt Waffen und Gewalt
Beteiligung, -en (f.) – eine Situation: jemand macht bei etwas mit; jemand ist Teil von etwas
Friedensplan, -pläne (m.) – ein Plan: man will damit erreichen, dass es in einem Land keinen Krieg mehr gibt und die Menschen dort in Sicherheit leben
etwas akzeptieren – mit etwas einverstanden sein; kein Problem mit etwas haben
Gespräche zur Situation im Gazastreifen
In Jerusalem haben sich US-Außenminister Marco Rubio und Israels Premierminister Benjamin Netanjahu getroffen. Sie haben über die Befreiung der israelischen Geiseln und über ihre Pläne für die Waffenruhe in der Region gesprochen. Ein anderes Thema war Donald Trumps Plan, dass die USA den Gazastreifen übernehmen wollen und die palästinensische Bevölkerung umgesiedelt werden soll. Dieser wird von vielen Politikern weltweit verurteilt.
Außenminister, -/Außenministerin, -nen – eine Person: sie ist in der Regierung eines Landes und kümmert sich um die Beziehungen zu anderen Ländern
Befreiung, -en (f.) – eine Situation: man holt jemanden zurück, der gegen seinen Willen nicht frei war; eine gefangene Person darf wieder zurück nach Hause
Geisel, -n (f.) – eine Person: sie wird gegen ihren Willen gefangen gehalten; jemand will damit ein Ziel erreichen, wenn er die Person nicht gehen lässt
Waffenruhe, -n (f.) – eine Situation: in einem Land ist Krieg, aber man kämpft für eine bestimmte Zeit nicht; eine Pause in einem Krieg
etwas übernehmen – die Kontrolle über etwas (zum Beispiel ein Land) bekommen
Bevölkerung, -en (f.) – Menschen: sie leben z. B. in einer, Stadt, in einer Region oder in einem Land
jemand soll umgesiedelt werden – es ist geplant, dass jemand gegen seinen Willen seinen Wohnort verlassen muss und an einem anderen Ort leben muss
etwas verurteilen – etwas sehr stark kritisieren