Langsam gesprochene Nachrichten

18.02.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Europäische Spitzenpolitiker fordern US-Sicherheitsgarantie für Ukraine

Europäische Staats- und Regierungschefs haben bei einem Sondertreffen in Frankreich Sicherheitsgarantien der USA für die Ukraine verlangt. Dies sei „die einzige Möglichkeit, Russland wirksam von einem erneuten Angriff auf die Ukraine abzuhalten“, sagte der britische Premierminister Keir Starmer in Paris. Indes bezeichnete der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz die Diskussion über die von Starmer ins Gespräch gebrachte Entsendung von Friedenssoldaten in die Ukraine als „völlig verfrüht“. Scholz kritisierte, über die „Köpfe der Ukrainer hinweg“ werde über mögliche Ergebnisse von Friedensgesprächen geredet, die noch gar nicht stattgefunden hätten. „Das ist höchst unangemessen, um es ganz offen und ehrlich zu sagen“, sagte Scholz.
 

Erstes Treffen zwischen USA und Russland seit Beginn des Ukraine-Kriegs

Knapp drei Jahre nach Beginn des Kriegs in der Ukraine kommen Delegationen aus den USA und Russland zu Gesprächen in Saudi-Arabien zusammen. Von US-Seite nehmen an dem Treffen in der Hauptstadt Riad Außenminister Marco Rubio, der nationale Sicherheitsberater Mike Waltz und der Nahost-Sondergesandte Steve Witkoff teil. Russland wird durch Außenminister Sergej Lawrow und Präsidentenberater Juri Uschakow vertreten. Bei seiner Ankunft in Riad sagte Uschakow, die Hauptsache sei es, eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Moskau und Washington zu erreichen. Auch ein mögliches Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin solle vorbereitet werden. Trump hatte in der vergangenen Woche mit Putin telefoniert und dabei nach eigenen Worten den „unverzüglichen“ Beginn von Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine vereinbart.
 

Israelische Armee meldet Tod von Hamas-Kommandeur 

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben im Südlibanon einen Kommandeur der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas getötet. Mohammed Schahin sei bei einem israelischen Luftangriff in der Gegend um die Stadt Sidon getötet worden, erklärte das Militär. Schahin plante laut israelischen Angaben Terrorangriffe gegen israelische Zivilisten. Außerdem sei er für Raketenabschüsse auf Israel verantwortlich gewesen. Die Hamas wird von vielen westlichen und einigen arabischen Staaten als Terrororganisation gelistet. 
 

ÖVP und SPÖ reden wieder über Koalition 

In Österreich haben die konservative Volkspartei (ÖVP) und die sozialdemokratische SPÖ erneut Gespräche über eine mögliche Koalition aufgenommen. Das bestätigten Vertreter beider Seiten. Ein erster Anlauf zur Bildung eines Regierungsbündnisses war im Januar gescheitert. Anschließend verhandelte die ÖVP mit der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) über eine Koalition. Doch auch hier kamen beide Parteien auf keinen gemeinsamen Nenner. Damit ist Österreich viereinhalb Monate nach der Parlamentswahl weiter ohne neue Regierung. Die FPÖ war aus der Nationalratswahl im September mit knapp 29 Prozent der Stimmen vor der ÖVP erstmals stärkste Kraft im Parlament in Wien geworden. 
 

Mindestens 14 Tote bei Überschwemmungen in den USA

Die Zahl der Toten nach schweren Überflutungen wegen heftigen Regens im Südosten der USA ist auf mindestens 14 gestiegen. Allein im US-Bundesstaat Kentucky, der flächendeckend von den Überflutungen betroffen ist, sind nach den Worten von Gouverneur Andy Beshear mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Jeweils ein Todesopfer meldeten die Bundesstaaten West Virginia und Georgia. Für die kommenden Tage wird im Zentrum und im Norden der USA extreme Kälte erwartet. Der Nationale Wetterdienst sagte eine „Rekordkälte“ von bis zu minus 51 Grad Celsius in den Bundesstaaten Montana und North Dakota voraus. 
 

Papst Franziskus muss länger im Krankenhaus bleiben 

Papst Franziskus leidet nach Angaben des Vatikans an einem komplexen Krankheitsbild. Untersuchungen hätten eine polymikrobielle Infektion der Atemwege nachgewiesen, die zu einer erneuten Änderung der Therapie geführt habe, erklärte der Vatikan. Eine polymikrobielle Infektion ist eine Infektion mit mehreren unterschiedlichen Erregern, bei denen es sich um Bakterien oder auch Pilze handeln kann. Der am Freitag mit einer Bronchitis ins Krankenhaus eingewiesene 88-Jährige müsse weiterhin in der Klinik bleiben, hieß es. Franziskus war nach tagelangen Atembeschwerden mit leichtem Fieber in ein Krankenhaus in Rom gebracht worden.