Wortschatz
untätig

so, dass man nichts tut

unfähig

so, dass man etwas nicht kann; so, dass man nicht weiß, wie etwas geht

Selbstvertrauen (n., nur Singular)

das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

jemandem viel zu verdanken haben

von jemandem viel Hilfe bekommen haben

etwas gut im Griff haben

etwas unter Kontrolle haben; stark sein

überrumpelt

umgangssprachlich für: über etwas negativ überrascht/erschrocken sein

Heiratsantrag, -anträge (m.)

 die Situation, in der eine Person eine andere fragt: Willst du mich heiraten?

jemandem einen Antrag machen

jemanden fragen, ob er einen heiraten will

etwas an|stehen haben, jemand hat etwas an|stehen

umgangssprachlich für: jemandem seht etwas bevor; jemand hat etwas geplant

Tour, -en (f.)

hier: die Reise, auf der man Konzerte in verschiedenen Städten spielt

jemanden auf die Gästeliste setzen

jemanden zu einer Veranstaltung einladen

Backstage-Pass, -Pässe (m., aus dem Englischen)

eine Karte, mit der man sich bei einem Konzert in den Räumen der Band aufhalten darf

auf jemanden/etwas stehen

 umgangssprachlich für: jemanden/etwas sehr mögen

Groupie, -s (m., aus dem Englischen)

ein meist weiblicher Fan, der einen Künstler ganz besonders verehrt, ihm nachreist und ihn zu treffen versucht

verdammt gut

umgangssprachlich für: sehr gut

jemanden massieren

jemandem eine Massage geben

Spaßbremse, -n (f.)

umgangssprachlich für: eine Person, die nicht will, dass andere Leute Spaß haben

zuversichtlich sein

glauben, dass alles gut wird; optimistisch sein

die Seele baumeln lassen

umgangssprachlich für: sich entspannen; sich ausruhen

Kampagne, -n (f.)

eine Werbemaßnahme

ohne jemanden nicht laufen

ohne jemanden nicht funktionieren

Unstimmigkeit, -en (f.)

hier: Dinge, die nicht logisch sind; die man sich nicht erklären kann

Buchhalter, -/Buchhalterin, -nen

jemand, der sich um die Finanzen in einer Firma kümmert, diese kontrolliert und dokumentiert

sich durch etwas quälen

hier umgangssprachlich für: etwas Schwieriges prüfen/lesen/bearbeiten

sich vertragen

einen Streit beenden; einander nach einem Streit verzeihen

Patenonkel, -/Patentante, -n

ein Freund oder ein Verwandter, der den Eltern verspricht, sich in ganz besonderer Weise um ihr Kind zu kümmern

Aye, aye, Käpten!

umgangssprachlich für: wird gemacht; das mache ich so; versprochen

etwas auf etwas schieben

sagen, dass etwas der Grund für etwas ist

vorläufig

noch nicht die letzte Version; noch nicht endgültig

Kalkulation, -en (f.)

die Berechnung der Kosten von etwas; die Planung der Kosten von etwas

dermaßen groß

ganz besonders groß; sehr groß

Budget, -s (n.)

das Geld, das man für etwas zur Verfügung hat

etwas entscheiden

Technik-Dienstleister, - (m.)

eine Firma, die spezielle technische Geräte vermietet

den Tag vor dem Abend loben

umgangssprachlich für: etwas als gut bewerten, bevor es vorbei ist (Sprichwort: Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.)

super laufen

gut klappen; gut funktionieren

Outfit, -s (n., aus dem Englischen)

die Kleidung


Wortschatz