Kurz und leicht

21.01.2025 – Kurz und leicht: Nachrichten zum Deutschlernen

Lern Deutsch auf Anfängerniveau mit den Nachrichten der DW von Dienstag, 21.01.2025 – als Video mit Untertiteln und als Text mit Worterklärungen.

Erste Amtshandlung von Donald Trump

US-Präsident Donald Trump hat als erste Amtshandlung viele Dekrete unterzeichnet. Zum zweiten Mal wollen die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Sie wollen auch nicht mehr Mitglied der WHO sein. An der Grenze zu Mexiko hat Trump den Ausnahmezustand verhängt – dadurch gibt es mehr Druck auf Migranten. Außerdem hat er mehr als 1000 Personen begnadigt: Sie alle haben am 6. Januar 2021 am Sturm auf das Kapitol teilgenommen.

Amtshandlung, -en (f.) – man tut etwas als wichtiger Politiker
Dekret, -e (n.) – eine Art Gesetz in den USA: der Präsident beschließt es allein
aus etwas aus|steigen – hier: nicht mehr bei etwas mitmachen
Pariser Klimaabkommen (n., nur Singular) – eine Vereinbarung zum Schutz des Klimas
Grenze, -n (f.) – eine Linie: hier endet ein Land
den Ausnahmezustand verhängen – als Politiker sagen: die Situation an einem Ort ist nicht normal und es müssen dort besondere Regeln und Gesetze gelten
Druck (m., nur Singular) – hier: eine Handlung: sie macht das Leben von jemandem schwerer
Migrant, -en/Migrantin, -nen – eine Person: sie ist in ein anderes Land gegangen und lebt jetzt dort
jemanden begnadigen – als Verbrecher keine Strafe bekommen, weil ein Politiker das so will
Sturm auf das Kapitol (m., nur Singular) – ein Ereignis am 6. Januar 2021: viele Menschen sind zum US-Parlament (Kapitol) gekommen und wollten mit Gewalt hinein


Rückkehr von Palästinensern

Zehntausende Palästinenserinnen und Palästinenser sind nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in ihre Häuser im Gazastreifen zurückgekehrt. Nach 15 Monaten Krieg müssen sie sich jetzt um den Wiederaufbau kümmern. US-Präsident Trump glaubt nicht, dass die Waffenruhe halten wird. Er nimmt aber für sich in Anspruch, dass er bei der Waffenruhe vermittelt hat.

Waffenruhe (f., nur Singular) – eine Pause in einem Krieg: in dieser Zeit gibt es keine Kämpfe
zurück|kehren – wieder zurückgehen; an einen Ort gehen: dort war man vorher
Krieg, -e (m.) – der Streit zwischen zwei Ländern oder zwei Gruppen in einem Land: man benutzt Waffen und Gewalt und es sterben Menschen
Wiederaufbau (m., nur Singular) – eine Situation: man baut ein Land oder ein Gebäude auf; vorher war es kaputt; vorher hat jemand es kaputtgemacht
halten werden – hier: nicht nur kurze Zeit funktionieren; auch in den nächsten Wochen und Monaten so sein
etwas für sich in Anspruch nehmen – sagen, dass man bei etwas mitgearbeitet hat; sagen, dass etwas gut funktioniert hat, weil man dabei geholfen hat
etwas vermitteln – bei einem Streit zwischen zwei Personen oder Gruppen helfen: eine dritte Person oder Gruppe sucht nach einer Lösung