29.01.2025 – Kurz und leicht: Nachrichten zum Deutschlernen
Lern Deutsch auf Anfängerniveau mit den Nachrichten der DW von Mittwoch, 29.01.2025 – als Video mit Untertiteln und als Text mit Worterklärungen.
Massenpanik in Indien
In Nordindien sind mindestens 15 Menschen bei einer Massenpanik gestorben. Außerdem hat es viele Verletzte gegeben. Die Katastrophe ist am wichtigsten Tag des Maha-Kumbh-Mela-Festival passiert. Mehrere zehn Millionen Menschen haben an diesem Tag ein Bad im Fluss genommen. Insgesamt haben die Behörden für Mittwoch 100 Millionen Menschen erwartet.
Massenpanik, -en (f.) – eine schlimme Situation: bei einer Veranstaltung mit vielen Menschen haben plötzlich viele sehr große Angst und laufen weg
Katastrophe, -n (f.) – eine sehr schlimme Situation
insgesamt – zusammengezählt; so, dass alle mitgezählt sind
Behörde, -n (f.) – ein Amt; eine staatliche Stelle mit einer bestimmten Aufgabe
jemanden erwarten – glauben, dass jemand kommt
Gespräche zwischen Ruanda und Kongo
In der Demokratischen Republik Kongo kontrollieren die Rebellen anscheinend die wichtige Stadt Goma. Tausende Menschen sind vor den Kämpfen in das Nachbarland Ruanda geflohen. Hilfsorganisationen warnen vor einer humanitären Krise. Jetzt wollen sich die kongolesische und die ruandische Regierung mit den Rebellen treffen, die Ruanda unterstützt.
Rebell, -en/Rebellin, -nen – hier: eine Person: sie kämpft gegen die Regierung
anscheinend – so, dass man etwas nicht ganz sicher weiß, aber es glaubt
Kampf, Kämpfe (m.) – ein Streit oder Konflikt mit Waffen oder Gewalt
fliehen – vor etwas weglaufen; weggehen, weil etwas gefährlich ist
vor etwas warnen – sagen, dass etwas Gefährliches passieren kann
humanitäre Krise, -n (f.) – eine Situation: viele Menschen sind in Gefahr und haben zum Beispiel kein Essen, kein Wasser oder kein Zuhause mehr
Regierung, -en (f.) – eine Gruppe von Personen: sie führen oder leiten ein Land
jemanden unterstützen – jemandem helfen; auf der Seite von jemandem sein
Dänemark sucht Unterstützer in der Grönland-Frage
Auf ihrer Europa-Reise hat die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron getroffen. Sie sucht in der Grönland-Frage Unterstützer. Denn US-Präsident Donald Trump sagt immer wieder, dass er das halbautonome Grönland zu einem Teil der USA machen will. Außerdem weigert er sich zu sagen, dass er für dieses Ziel nicht das Militär einsetzen will.
Ministerpräsident, -en / Ministerpräsidentin, -nen – ein wichtiger Politiker oder eine wichtige Politikerin: er oder sie ist Chef oder Chefin der Regierung
Unterstützer, - /Unterstützerin, -nen – eine Helferin oder ein Helfer: er oder sie steht auf derselben Seite wie eine andere Person
halbautonom – so, dass etwas zu einem anderen Land gehört, aber auch vieles selbst entscheiden kann; zum Teil unabhängig
sich weigern – sagen, dass man etwas nicht tut, weil man es nicht will
Militär (n., nur Singular) – die Organisation, die in einem Krieg für das Land kämpft
etwas ein|setzen – etwas benutzen; etwas verwenden