30.10.2024 – Kurz und leicht: Nachrichten zum Deutschlernen
Lern Deutsch auf Anfängerniveau mit den Nachrichten der DW von Mittwoch, 30. Oktober 2024 – als Video mit Untertiteln und als Text mit Worterklärungen.
Vor dem Wahltag: letzte Rede von Kamala Harris
Die US-Wahl ist eine Wahl zwischen „Freiheit“ und „Chaos“. So hat es Vizepräsidentin Kamala Harris in ihrer letzten großen Rede vor der Wahl gesagt. Dabei hat sie über die Themen gesprochen, die ihr am wichtigsten sind: zum Beispiel weniger Lebenshaltungskosten und das Recht der Frauen auf Abtreibung. Harris hat auch Donald Trump angegriffen und gesagt, dass alle US-Amerikaner wählen gehen sollen.
Chaos (n., nur Singular) – die große Unordnung; das Fehlen von Organisation
Vizepräsident, -en/Vizepräsidentin, -nen – die zweithöchste/zweitmächtigste Person in der Regierung eines Landes
Lebenshaltungskosten (nur Plural) – das Geld, das man für das tägliche Leben (z. B. Miete, Lebensmittel) braucht
Recht, -e (auf etwas) (n.) – die Tatsache, dass etwas (in einem bestimmten Land) jedem Menschen erlaubt ist
Abtreibung, -en (f.) – das Beenden einer Schwangerschaft; die Entscheidung, ein Kind, das im Körper einer Frau wächst, nicht zu bekommen
jemanden an|greifen – hier: jemanden stark kritisieren
Luftangriff in Gaza
Bei einem israelischen Luftangriff im Norden des Gazastreifens sind fast 100 Menschen gestorben. Dies hat das Gesundheitsministerium, das die Terrororganisation Hamas kontrolliert, in Gaza gesagt. Unter den Toten sind mindestens 20 Kinder, sagen Ärzte. Die Raketen haben ein Wohnhaus in der Stadt Bait Lahiya getroffen. Das US-Außenministerium fordert, dass Israel den Angriff erklärt. Israel sagt, dass es dazu Ermittlungen gibt.
Luftangriff, -e (m.) – die (militärische) Gewalt aus der Luft (z. B. mit Flugzeugen)
Gesundheitsministerium, -ministerien (n.) – die Organisation in einem Staat, die sich um die Gesundheit der Menschen kümmert
Rakete, -n (f.) – eine starke militärische Waffe, mit der man weit entfernte Ziele treffen kann
Außenministerium, -ministerien (n.) – die Organisation in einem Staat, die sich um die Beziehungen zu anderen Staaten kümmert
Ermittlung, -en (f.) – die offizielle Untersuchung von etwas, das passiert ist
Überschwemmungen in Spanien
Bei Überschwemmungen im Osten Spaniens sind mehrere Menschen gestorben. Es hat so heftig geregnet, dass Flüsse Hochwasser hatten und Menschen in ihren Autos eingeschlossen waren. In Valencia können keine Züge fahren. Flugzeuge können nicht starten oder landen. Auch die Schulen sind geschlossen.
Überschwemmung, -en (f.) – eine Situation, in der ein normalerweise trockener Ort ganz mit Wasser bedeckt ist (z. B. nach starkem Regen)
heftig – sehr stark
Hochwasser - (n., meist Singular) – eine Situation, in der viel mehr Wasser in einem Fluss ist als sonst
eingeschlossen sein – in einem Raum, Gebäude oder Fahrzeug sein und es nicht verlassen können
starten – einen Flug beginnen; mit einem Flugzeug den Boden verlassen
landen – einen Flug beenden; mit einem Flugzeug den Boden erreichen