Wortschatz
Bärchen, - (n.)

kleiner Bär; hier: ein Kosename für den Freund/den Partner/den Ehemann

dit (Berlinerisch)

das

Geschlossene Gesellschaft (f., nur im Singular)

die Tatsache, dass in einem Restaurant eine Feier stattfindet und nur Gäste, die zu dieser Feier eingeladen sind, dort hinein können

uffjehängt (Berlinerisch)

aufgehängt

etwas nach|füllen

etwas wieder voll machen

et (Kölner Dialekt)

es

allet (Kölner Dialekt)

alles

globe ick (Berlinerisch)

glaube ich

Schätzeken, -s (Berlinerisch)

Schätzchen, hier: ein Kosename für den Partner/die Partnerin, manchmal auch für gute Freunde

gut gehen

hier: funktionieren; klappen

wohlauf sein

gesund sein

Schurke, -n (m.)

umgangssprachlich für: einen Straftäter

jemanden los|werden

umgangssprachlich für: von jemandem befreit werden

jut (Berlinerisch)

gut

ordentlich

hier: richtig

wat (Berlinerisch)

was

hopp, hopp!

umgangssprachlich für: schnell, schnell!

jemandem gut stehen

gut zu jemandem passen; gut bei jemandem aussehen

bei jemandem unter|kommen

umgangssprachlich für: bei jemandem wohnen können

sich entleeren

ausgeschüttet werden; geleert werden

jemandem etwas übel nehmen

sich wegen etwas über jemanden ärgern

komm du mir mal nach Hause!

umgangssprachlich für: wenn du nach Hause kommst, bekommst du eine Strafe!

neue Töne

umgangssprachlich für: neue Aussagen über etwas

nicht mit mir!

das könnt ihr mit mir nicht machen!

untersteh dich!

wage es nicht!; mach das nicht!

an jemandem liegen

jemandes Schuld sein; mit jemandem etwas zu tun haben

Klamottenstil, -e (m.)

umgangssprachlich für: die Art und Weise, sich zu kleiden

bezaubernd

wunderbar

Wesen (n., nur Singular)

hier: die Art und Weise, wie eine Person ist

auf jemanden ab|färben

umgangssprachlich für: jemanden beeinflussen

Punkt, -e (m.)

hier: die Aufgabe

etwas ab|haken

umgangssprachlich für: etwas beendet haben; etwas abgeschlossen haben

Feigling, -e (m.)

umgangssprachlich für: eine Person, die Angst vor allem hat

alles im Griff haben

umgangssprachlich für: etwas unter Kontrolle haben; stark sein

etwas zu erwarten haben, jemand hat etwas zu erwarten

jemand bekommt bald etwas

Freiheitsstrafe, -n (f.)

die Gefängnisstrafe

jemandem auf die Schliche kommen

umgangssprachlich für: bemerken/herausfinden, dass jemand etwas tut

ein Stück vom Kuchen

umgangssprachlich für: einen Teil vom Gewinn

jemanden erpressen

jemanden zu etwas zwingen, indem man ihm droht

auf etwas aus sein

umgangssprachlich für: etwas unbedingt haben wollen

eiskalt

hier: ohne Rücksicht auf andere; ohne Gefühle für andere

apropos

weil wir gerade davon sprechen

auf etwas an|stoßen

hier: gemeinsam ein Glas (meist Sekt) trinken, weil es ein gute Nachricht für alle gibt


Wortschatz