Wortschatz
sich bewerben

sich schriftlich um einen bestimmten Arbeitsplatz bemühen (Substantiv: die Bewerbung)

Vorstellungsgespräch, -e (n.)

das Treffen, bei dem sich ein Bewerber einem Arbeitgeber vorstellt, um einen Job zu bekommen

mit jemandem Kontakt aufnehmen (anrufen, eine E-Mail schreiben usw.)

Karriere machen

beruflichen Erfolg haben

Produktlösung, -en (f.)

ein Produkt, das eine Firma nach den individuellen Wünschen eines Kunden entwickelt und herstellt

Kampagne, -n (f.)

eine Werbemaßnahme

App, -s (f.)

ein kleines Programm für den Computer oder das Handy

Webformat, -e (n.)

hier: ein Online-Medium (z. B. eine Internetseite)

Agentur, -en (f.)

eine Firma, die bestimmte Dienstleistungen anbietet

an jemandem nicht vorbei|kommen

umgangssprachlich für: jemanden kennen müssen

Branche, -n (f., aus dem Französischen)

ein bestimmter Bereich der Wirtschaft

einen Auftrag bekommen

eine bestimmte Arbeit für jemanden erledigen dürfen und dafür Geld bekommen

einen dicken Fisch an der Angel haben

hier umgangssprachlich für: einen besonders guten Kunden bekommen

Latte Macchiato, -s (m., aus dem Italienischen)

ein nach italienischer Art zubereiteter Kaffee mit viel Milch

Chai Latte, -s (m.)

ein warmes Getränk aus Gewürztee und Milch

Vorlesung, -en (f.)

eine Lehrveranstaltung an der Universität

Kommilitone, -n/Kommilitonin, -nen

jemand, der an derselben Universität studiert wie man selbst

Klausur, -en (f.)

ein Test; eine schriftliche Prüfung

Abschlusstreffen, - (n.)

das letzte Treffen einer Gruppe

jemanden nerven

umgangssprachlich für: jemanden stören; jemandem auf die Nerven gehen

spät dran sein

umgangssprachlich für: sich beeilen müssen

jemanden an|starren

jemanden lange und intensiv ansehen

Jung, -s (m., Kölner Dialekt)

der Junge

dat (Kölner Dialekt)

das

etwas verlernen

etwas, das man einmal gelernt hat, wieder vergessen

apropos

weil wir gerade davon sprechen

wie läuft’s?

umgangssprachlich für: wie geht es?; wie klappt es?

mit jemandem zusammen sein

mit jemandem eine Beziehung haben

Mist!

Ausruf: Ausdruck des Ärgers

durch|rufen

hier: anrufen

dit (Berlinerisch)

das

Speisekammer, -n (f.)

ein sehr kleiner, kühler Raum (meist neben der Küche), in dem man Lebensmittel lagern kann

Ketchup (m., nur Singular)

eine Soße aus Tomaten und Gewürzen

halbwegs

nur etwas; gerade noch; ein bisschen

ick (Berlinerisch)

ich

jefunden (Berlinerisch)

gefunden

Sushi (n., nur Singular)

ein japanisches Gericht aus Reis und Fisch oder Reis und Gemüse in kleinen Rollen

nur die Ruhe!

umgangssprachlich für: bitte bleib ruhig!

etwas an|nehmen

hier: etwas glauben; etwas denken


Wortschatz