Automobilclub mit Image-Schaden
Der VW Golf ist das beliebteste Auto der Deutschen. Das hat eine Umfrage des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs e.V. (ADAC) im Dezember 2013 ergeben. Im Januar 2014 stellte sich jedoch heraus, dass der ADAC bei der diesjährigen Umfrage getäuscht hat: Zwar ist der VW Golf wohl wirklich das beliebteste Auto der Umfrageteilnehmer, aber die Teilnehmerzahlen wurden stark verändert. Denn zum Beispiel haben nicht 34.299 Mitglieder für den Golf gestimmt, sondern nur 3.409. Auch die Umfrageergebnisse der letzten Jahre waren gefälscht.
Der ADAC hat rund 19 Millionen Mitglieder und ist damit der größte Verein Deutschlands. Bekannt ist er vor allem für seine Pannenhilfe, die für die Mitglieder kostenlos ist. Er testet aber auch die Sicherheit von Autos, Reifen oder Kindersitzen. Viele Menschen in Deutschland hatten großes Vertrauen in den ADAC. Durch den Skandal um das Lieblingsauto der Deutschen fragen sich nun manche, ob nicht auch frühere Testergebnisse des ADACs manipuliert waren.
Das, was der ADAC sagt, hat in Deutschland viel Gewicht. Auch in der deutschen Politik ist sein Einfluss groß. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen, kritisiert, wie sich der Verein in die Politik einmischt. Er sagt: „Wir haben häufig politische Lobbyarbeit erlebt mit der Behauptung: ,Der ADAC will das, und wir haben 19 Millionen Mitglieder'. Aber als dann mal jemand diese Mitglieder befragt hat, stellte man fest, die wollen da was ganz anderes.“
Andere Experten kritisieren die Intransparenz des Vereins, der zum Beispiel als Anbieter von Versicherungen auch wirtschaftlich tätig ist. Wolfgang Meinig von der Forschungsstelle Automobilwirtschaft in Bamberg sagt: „Es gibt ganz eindeutig Wirtschaftsbereiche, die mit dem Clubgedanken wenig bis gar nichts zu tun haben.“ Bei zukünftigen Tests, die der ADAC durchführt, fordert Meinig deshalb unabhängige Kontrollen.
Glossar
Automobil, -e (n.) – das Auto
Image (n., nur Singular, aus dem Englischen) – das Ansehen; die öffentliche Meinung über jemanden
Verein, -e (m.) – eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen Interessen
manipuliert – gefälscht; so, dass etwas verändert wurde und nicht mehr der Realität entspricht
Umfrage, -n (f. ) – die Befragung; die Untersuchung
für Aufregung sorgen – das öffentliche Interesse wecken
ergeben – ein Ergebnis bringen
sich heraus|stellen; etwas stellt sich heraus – hier: die Wahrheit wird bekannt
täuschen – betrügen
für/gegen etwas stimmen – Ja/Nein zu etwas sagen; sich für/gegen etwas entscheiden
gefälscht – → manipuliert
kostenlos – so, dass etwas kein Geld kostet; umsonst
Kindersitz, -e (m.) – der Sitz, in dem Kinder sicher im Auto transportiert werden können
Gewicht haben – hier: Einfluss haben
Fraktionsvorsitzende, -n (m., f.) – der Leiter/die Leiterin einer Gruppe von Bundestagsmitgliedern
sich in etwas ein|mischen – seine Meinung zu etwas sagen, obwohl das eigentlich nicht sein Bereich ist
Lobby (f., nur Singular, aus dem Englischen) – eine Gruppe von Menschen mit gleichen Interessen, die versucht, die Politik in ihrem Sinn zu beeinflussen
Intransparenz (f., nur Singular) – hier: die Tatsache, dass jemand nicht offen ist und nicht zeigt, was er wie macht
mit etwas zu tun haben – hier: zu etwas passen
etwas durch|führen – etwas (z. B. eine Untersuchung) machen
Fragen zum Text
1. Was ist nicht richtig?
a) In Deutschland gibt es keinen Verein, der mehr Mitglieder als der ADAC hat.
b) Viele Menschen haben bisher den Testergebnissen des ADAC vertraut.
c) Der VW Golf hat bei der Umfrage eigentlich gar nicht den 1. Platz belegt.
2. Was ist nicht richtig? Der ADAC kann politische Entscheidungen beeinflussen, …
a) weil er so viele Mitglieder hat.
b) weil viele Politiker unter seinen Mitgliedern sind.
c) obwohl er dabei nicht immer die Meinung seiner Mitglieder berücksichtigt.
3. Was sagt Wolfgang Meinig? Der ADAC …
a) muss besser kontrolliert werden.
b) muss seine Testergebnisse genau überprüfen, damit keine Fehler passieren.
c) sollte nicht mehr öffentlich darüber sprechen, wie der Verein geleitet wird.
4. Durch welches Wort kann „das“ ersetzt werden? „Das, was der ADAC sagt, glauben viele Menschen.“
a) Alles
b) Was
c) Jedes
5. Durch welches Wort kann man „die“ ersetzen? „Es gibt Bereiche, die nichts mit dem Verein zu tun haben.“
a) welche
b) wovon
c) was
Arbeitsauftrag
Findet im Internet mehr über den ADAC heraus. Welche Vorteile hat eine ADAC-Mitgliedschaft für Autofahrer? In welchen anderen Bereichen ist der ADAC noch aktiv? Findet heraus, welche Tochtergesellschaften der Verein hat. Gibt es in eurem Land auch einen Automobilclub?