jemand blättert in einer alten Handschrift mit botanischen Zeichnungen

Buch digital: Das E-Book

Nicht jeder Roman ist heute aus Papier. Das so genannte E-Book ist auf dem Vormarsch. Es ist billiger als das klassische Buch – und meistens auch leichter. Aber kann es herkömmliche Bücher ersetzen?

Bücher sind immer aus Papier. Das war früher! Heute gibt es auf der größten Buchmesse der Welt in Frankfurt am Main viele Bücher, die nicht mehr aus Papier sind: zum Beispiel das Hörbuch oder das E-Book. Damit man die E-Books nicht am Computer lesen muss, gibt es besondere Lesegeräte in Taschenbuch-Größe. Der Bildschirm liegt unter einem Deckel, den man wie beim normalen Buch hochklappt.

In den USA verzeichnet die Branche bereits ein rasantes Wachstum; Für den Kindle, das Lesegerät von Amazon, stehen mehr als 160.000 Titel zur Verfügung. In Deutschland wurden bisher vor allem Nachschlagewerke digital genutzt. Mittlerweile kann man hier auch Romane problemlos auf den neuen Geräten lesen.

Der traditionelle Buchmarkt verändert sich. Die großen Verlage müssen sich nun auf die neue Technik einlassen. Helge Malchow, Leiter des Verlages Kiepenheuer & Witsch, benutzt das E-Book bereits gerne: Auf seinem 500 Gramm schweren E-Book-Lesegerät hat er 20 Manuskripte gespeichert. Normalerweise wären das ungefähr 10 Kilo Papier.

Aber noch gibt es bei der Digitalisierung Probleme mit dem niedrigeren Verkaufspreis und dem illegalen Download aus dem Internet. Probleme, die die Hörbuchbranche schon seit Langem kennt: Der Download ist bei Internetportalen wie Audible oder Claudio 30 Prozent billiger als ein Hörbuch auf CD. Aber Johannes Stricker, Verlagsleiter von Hörbuch Hamburg, glaubt nicht, dass bald nur noch Dateien gekauft werden. Die Leute wollen seiner Meinung nach etwas in Händen halten: "Eine Datei zu verschenken ist nicht besonders sexy."



Glossar

digital – hier: in Form einer Computerdatei

E-Book, das – Abkürzung des englischen Begriffs "electronic book"; elektronisches Buch

etwas ist auf dem Vormarsch – etwas wird immer erfolgreicher

herkömmlich – traditionell

etwas ersetzen – den Platz von etwas einnehmen

Hörbuch, das – eine CD, auf der ein Buch vorgelesen wird

Deckel, der – hier: die vorderste Seite eines Buches, die aus Pappe ist

etwas verzeichnet rasantes Wachstum – etwas wächst sehr schnell

Branche, die – französisch: der Bereich; hier: der Geschäftsbereich

Amazon – ein Internet-Unternehmen, bei dem man Bücher, Musik und elektronische Geräte kaufen kann

etwas steht zur Verfügung – etwas kann benutzt werden

Nachschlagewerk, das – z.B. ein Lexikon oder ein Wörterbuch

Verlag, der – ein Unternehmen, das Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen veröffentlicht

sich auf etwas einlassen – hier: etwas ausprobieren; mit etwas anfangen

Manuskript, das – hier: ein Buch, das vom Verlag noch nicht gedruckt wurde

illegal – nicht erlaubt, hier: ohne zu bezahlen

Download, der – das Speichern einer Datei aus dem Internet auf dem eigenen Computer

Portal, das – hier: eine Internetseite, auf der man Dateien kaufen und herunterladen kann



Fragen zum Text

1. In den USA …

a) benutzen bereits 160.000 Menschen das Lesegerät von Amazon.

b) gibt es allein für das Lesegerät von Amazon über 160.000 E-Books.

c) gibt es 160.000 verschiedene Lesegeräte für E-Books.

2. Das E-Book ist …

a) ein kleiner Bildschirm, den man in die Tasche stecken kann.

b) eine Datei, die man am Computer oder mit einem Lesegerät lesen kann.

c) eine Datei, die man auf dem MP3-Player anhören kann.

3. Wie lautet der Infinitiv des Partizips "genutzt"?

a) benutzen

b) nutzen

c) nützen

4. Das Wort "Taschenbuch-Größe" bedeutet:

a) eine Tasche, die so groß wie ein Buch ist

b) ein besonders großes Taschenbuch

c) so groß wie ein Taschenbuch

5. Was ist mit "Digitalisierung" im letzten Absatz gemeint?

a) ein Verfahren, um Bücher in eine Computerdatei umzuwandeln

b) das Ersetzen des klassischen Buchs durch das E-Book

c) der Verkauf von Büchern im Internet

Arbeitsauftrag

Der Text erklärt nicht genau, wie ein E-Book aussieht und funktioniert. Verfassen Sie in kleinen Gruppen eine kurze Beschreibung und Anleitung, mit der Sie erklären könnten, was ein E-Book ist. Recherchieren Sie dazu wenn nötig im Internet.