Nachrichten für Lehrkräfte

Die Fußball-EM im Deutschunterricht

Am 14. Juni 2024 beginnt in Deutschland die Fußballeuropameisterschaft. Gibt es in Ihren Kursen auch Fußballfans? Dann finden Sie hier Vorschläge, wie Sie das Thema im Unterricht einsetzen können.

Das Logo der Fußball-Europameisterschaft 2024 auf dem Smartphone.

Fußball, so behauptet eine deutsche Redewendung, sei die schönste Nebensache der Welt. Für alle Lehrkräfte, die das Thema Fußball und die EM 2024 in ihren Unterricht integrieren wollen, haben wir Links und Tipps zusammengestellt. 

Für den direkten Einsatz im Unterricht

Für Lernende ab einem A2-Niveau gehen Nina und David vom Deutschlandlabor der Frage nach, welche Rolle Fußball im deutschen Alltag spielt. Sie besuchen dazu einen Verein, befragen Passantinnen und Passanten und wagen selbst ein Spiel.

Auch im Bandtagebuch spielt das Thema Fußball eine Rolle: In der Folge „EINSHOCH6 vs. FC Bayern“ treten die Münchner Musiker gegen die U17-Juniorinnen des bekannten Fußballclubs an – und haben keine Chance.

Mit unseren didaktisch aufbereiteten Nachrichten können Sie verschiedene Aspekte zum Thema Fußball behandeln – zum Beispiel aktuell zum EM-Auftakt: „Deutschland vor der Fußball-EM“. Weitere Texte beschäftigen sich mit gesellschaftliche Aspekten des Sports wie zum Beispiel „Jugendsport: Woher kommt die Gewalt?“ oder „Frauenfußball ist auch ein Kampf um gleiche Rechte“. Letzterer ist zur Frauenfußball-WM 2023 erschienen, aber weiterhin aktuell. Einen globaleren Blick auf den Fußball werfen die Artikel „Als afrikanischer Fußballtrainer in Europa“ und „Fußball: Afghanische Frauen fordern Anerkennung“.

Das Goethe-Institut bietet Arbeitsblätter zur Fußball-EM für Lernende der Niveaustufen A1 und A2 an. Materialzusammenstellungen finden Sie auch auf den Seiten „deutschstunde“ und  „Step into German“ ebenfalls vom Goethe-Insitut.

Weiterführendes Material

Um Ihre Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer so richtig in EM-Stimmung zu bringen, können Sie zusammen mit ihnen das Intro zur EM 2024oder das offizielle Video zu den zehn Austragungsorten anschauen. Sprechen Sie mit ihnen darüber, welche deutschen Wahrzeichen sie im Video erkennen. Lassen Sie Ihren Kurs in Kleingruppen einen Text zu einem der beiden Videos erstellen. Lassen Sie die Gruppen ihren Text dann jeweils zum Video vorlesen. Bitten Sie die Sprecherinnen und Sprecher dabei, besonders auf die Betonung zu achten, damit sie zum Video passt. Lassen Sie den Rest des Kurses anschließend beurteilen, wie passend sie die Textauswahl und die Präsentation fanden. Was könnte noch verbessert werden? Lassen Sie Ihren Kurs anschließend die besten Textpassagen der verschiedenen Vorträge auswählen und zu einem gemeinsamen Text anordnen.  

Fachvokabular und Wendungen rund um Fußball

Was ist eigentlich eine „Schwalbe“ und wie lange dauert im Fußball die Nachspielzeit? Wichtige Fußballbegriffe finden Sie bei Wikipedia. Dort gibt es auch eine ausführliche Liste inklusive Definitionen. Im Unterricht können die Listen zum Beispiel genutzt werden, um auf einem gezeichneten Spielfeld gemeinsam Begriffe für die verschiedenen Linien oder bestimmte Schüsse einzuzeichnen. Eine DW-Bildergalerie gibt außerdem einen Überblick über  deutsche Sprüche und Wendungen rund um den Fußball:  

Präsentieren und diskutieren 

Welches Land soll Europameister werden? Welche Mannschaften finden Ihre Lernerinnen und Lerner besonders interessant? Fortgeschrittene Lernende können sich im Internet über die teilnehmenden Teams informieren. Fordern Sie Ihren Kurs danach auf, ihre Lieblingsmannschaft vorzustellen oder einen Spieler ihrer Wahl zu präsentieren. 

Sind das Fußballvokabular und die Teilnehmer der EM erst einmal bekannt, kann man auch eine kurze Diskussion auf Deutsch durchführen. Welche Mannschaft gewinnt die EM und welche Argumente gibt es für den Sieg der eigenen Lieblingsmannschaft? 

Schiedsrichter oder Sportreporter 

Fordern Sie Ihre Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer dazu auf, in die Rolle eines Schiedsrichters oder einer Schiedsrichterin zu schlüpfen. Sehen Sie sich zum Beispiel auf YouTube Situationen aus verschiedenen Spielen an und lassen Sie die Lernerinnen und Lerner in Kleingruppen entscheiden, wie sie als Schiedsrichter oder Schiedsrichterin die Situation bewerten würden. Bitten Sie sie anschließend, ein Interview nachzustellen, in dem Fragen zu seiner Entscheidung beantwortet werden muss. 

Fortgeschrittene Lernerinnen und Lerner können zu einem kurzen Video-Spielausschnitt (mit oder ohne Ton) oder einer Zusammenfassung der Höhepunkte einen kleinen Live-Kommentar oder einen Spielbericht anfertigen und anschließend vortragen.  
 

rh, sts/mk, sk, ip