Die Welt feiert Karneval

In Rio tanzt man Samba, in New Orleans feiert man den Mardi Gras, in Köln singt man kölsche Lieder: Auf der ganzen Welt feiern die Menschen Karneval – mit eigenen Ritualen, aber immer mit viel Musik.‎

Schon seit der Antike feiern die Menschen Karneval. Im 4. Jahrhundert erklärte die katholische Kirche die 40 Tage vor Ostern zur Fastenzeit. Für die Christen bedeutete das zum Beispiel, dass sie in dieser Zeit kein Fleisch essen und keinen Alkohol trinken durften. In den letzten Tagen vor Beginn der Fastenzeit haben die Menschen deshalb noch einmal besonders ausgelassen und mit viel Musik gefeiert.

An die strengen Fastenregeln halten sich heute zwar nur noch wenige. Der Karneval wird aber immer noch auf der ganzen Welt gefeiert. In Rio de Janeiro ist Karneval zum Beispiel die Zeit des Sambas und der Sambaschulen, die auf Paraden ihr Können zeigen. Auch in New Orleans im Süden der USA gibt es am Mardi Gras, dem letzten Karnevalstag, einen farbenprächtigen Umzug. Dabei spielen Bands zum Beispiel Zydeco-Musik, eine Mischung aus Country, Blues und Rock.

In den deutschsprachigen Ländern hat die närrische Zeit verschiedene Namen. Sie wird nicht nur Karneval, sondern auch Fasching, Fastnacht oder Fastelovend genannt und ganz unterschiedlich gefeiert. In Basel, in der Schweiz, gibt es erst am Montag nach Aschermittwoch einen Umzug, und zwar in den frühen Morgenstunden. Angeführt wird dieser so genannte „Morgestraich“ von Trommlern und Flötenspielern, die dabei das größte Pfeiferkonzert der Welt veranstalten.

Im Kölner Karneval singen die Menschen vor allem kölsche Lieder. In vielen geht es um die Liebe der Kölner zu ihrer Stadt. „Du bess die Stadt, op die mer all he stonn“ („Du bist die Stadt, die wir alle lieben“) singt zum Beispiel die Kölner Band Bläck Föös. Die Refrains der Karnevalslieder sind meist so einfach, dass auch Nichtkölner und Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen, sie nach kurzer Zeit mitsingen können.


Glossar

Karneval (m., nur Singular) – die Zeit meist im Februar, in der sich die Menschen verkleiden und feiern (auch: der Fasching; die Fastnacht; der Fastelovend)

Samba (m.) – eine Musikrichtung, die in Brasilien gespielt wird

Mardi Gras (m., aus dem Französischen) – hier: die Karnevalsfeier in New Orleans

kölsch – so, dass etwas im Dialekt von Köln gesprochen wird oder geschrieben ist

Ritual, -e (n.) – hier: der Brauch; die Tradition

Antike (f., nur Singular) – die Zeit von ca. 1.200 vor Christus bis ca. 500 nach Christus

etwas zu etwas erklären – etwas als etwas festlegen

Fastenzeit, -en (f.) – die Zeit, in der Menschen bestimmte Sachen nicht oder weniger essen

ausgelassen – mit viel Spaß; ohne Hemmungen

sich an etwas halten – den Regeln von etwas folgen

Parade, -n (f.) – der → Umzug; die Tatsache, dass viele Menschen bei einem Fest hintereinander an Zuschauern vorbei durch die Straßen einer Stadt ziehen

farbenprächtig – bunt; so, dass etwas auffällig geschmückt ist

Umzug, -züge (m.) – hier: die → Parade

Band, -s (f., aus dem Englischen) – hier: die Gruppe von Musikern

närrische Zeit (f., nur Singular) – hier: die Karnevalszeit

Aschermittwoch (m., nur Singular) – der erste Tag der katholischen → Fastenzeit

Pfeiferkonzert, -e (n.) – das Konzert verschiedener Flötenspieler

um etwas gehen – das Thema von etwas sein

Refrain, -s (m.) – der Hautpteil eines Liedes, der sich wiederholt


Fragen zum Text

1. Die Menschen feiern Karneval, weil …
a) sie vor der Fastenzeit noch einmal richtig Spaß haben wollten.
b) er von der katholischen Kirche erfunden wurde.
c) in dieser Zeit im Mittelalter besonders viel Alkohol verkauft werden durfte.

2. Welcher Satz ist nicht richtig?
a) In Basel beginnt der Karneval erst dann, wenn er in anderen Ländern schon vorbei ist.
b) Karnevalsumzüge gab es zum ersten Mal in Rio de Janeiro.
c) In New Orleans wird eine besondere Musikrichtung beim Karneval gespielt.

3. Was ist das Besondere an vielen Kölner Karnevalsliedern?
a) Sie zeigen die Liebe der Bewohner zu ihrer Stadt.
b) Sie dürfen nur von Kölner Bands gespielt werden.
c) Sie werden in ganz Deutschland gesungen.

4. Welche Konjunktion ist im zweiten Satz nötig? „Zwar feiert man Karneval in vielen Regionen der Welt, … überall gibt es andere Traditionen.“
a) sondern auch
b) trotzdem
c) aber

5. Welches Wort passt in die Lücke? „Karneval endet immer 40 Tage vor Ostern, und … immer am Aschermittwoch.“
a) also
b) zwar
c) doch


Arbeitsauftrag
Wird Karneval in eurem Land gefeiert? Oder gibt es ein anderes Fest, bei dem sich die Menschen verkleiden? Hört euch das Karnevalslied „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ und lest euch den Text durch. Fasst mit eigenen Worten zusammen, worum es in diesem Lied geht.