Frau mit Einkaufstüten

Ein besseres Leben ohne Marken?

Gucci, Prada oder Adidas – Neil Boorman kaufte alles, was teuer war und einen Namen hatte. Doch eines Tages warf er alle Markenartikel auf einen Haufen und verbrannte sie. Für ihn begann ein neues Leben.

Neil Boorman war süchtig nach Markenprodukten. Er musste immer die neusten Marken kaufen. Neil hatte kaum Selbstbewusstsein. Nur durch die Markenartikel fühlte er sich besser. "Ich weiß genau, wie das ist, süchtig zu sein. Aber nicht Alkohol, sondern Marken waren meine Droge. Diese Sucht musste ich überwinden", sagt der 30-Jährige.

Vor eineinhalb Jahren verbrannte Neil Boorman seine Markensachen in einem Londoner Park. Er wollte sich damit in aller Öffentlichkeit von seiner Sucht trennen. "Danach fühlte ich mich erleichtert", sagt Boorman.

Inzwischen arbeitet Neil für eine karitative Organisation und lebt so bescheiden wie möglich. Kleider und Lebensmittel kauft er in unabhängigen Läden. Waschmittel und Kosmetika stellt er selbst her. Eigentlich, sagt Neil Boorman, muss man sich vor jedem Einkauf fragen, ob man die Sachen wirklich braucht.

Viele Menschen können Neils neue Lebensweise nicht verstehen. Die 20-Jährige Fatuma zum Beispiel kann sich ein Leben ohne Marken nicht vorstellen. "Marken machen mich glücklich. Wie kann man nur so dumm sein und Markensachen verbrennen", kommentiert sie Boormans Aktion.


Glossar

Marke, die – eine Ware mit einem bekannten Namen

Gucci, Prada, Adidas – Firmen, die teure und bekannte Markenprodukte herstellen

einen Namen haben – bekannt sein, anerkannt sein

Haufen, der – ein kleiner Berg von Dingen (zum Beispiel Kleider, Erde etc.)

Selbstbewusstsein, das – die Selbstsicherheit; Zufriedenheit mit sich selbst

süchtig nach etwas sein – von etwas abhängig sein; etwas immer wieder brauchen

etwas überwinden – hier: etwas hinter sich lassen

erleichtert sein – hier: von Sorgen und Problemen befreit sein

karitativ – so, dass es armen oder kranken Menschen hilft

bescheiden – hier: mit wenigen Dingen zufrieden

unabhängig – hier: nicht an eine große Marke gebunden

Kosmetik, die – Produkte zur Körperpflege

kommentieren – seine Meinung zu einem Thema sagen

Aktion, die – hier: die Tat

Fragen zum Text

Neil Boorman ist erleichtert, weil …

1. er seine Sucht nach Markenartikeln überwunden hat.

2. er endlich für karitative Organisationen arbeiten kann.

3. er keinen Alkohol mehr trinkt.

Jemand, der bescheiden ist, …

1. ist mit wenig zufrieden.

2. will immer mehr haben.

3. möchte sich scheiden lassen.

Neil Boorman stellt sein Waschmittel selbst …

1. dar.

2. vor.

3. her.

Arbeitsauftrag

Kommentieren Sie Neils Aktion: Finden Sie es gut, dass er sich von seinen Markenartikeln getrennt hat? Oder finden Sie es unsinnig, Markenprodukte zu verbrennen? Wie wichtig sind Ihnen selbst Marken und bekannte Logos? Diskutieren Sie in der Klasse darüber.