Manuskript

Ein Besuch im Reichstag

Die deutsche Verfassung wird 2024 75 Jahre alt. Zu diesem Anlass führt Reporterin Hannah Hummel durch den Reichstag – das Gebäude, in dem das deutsche Parlament tagt. Es ist das meistbesuchte Parlamentsgebäude der Welt. Durch die Glaskuppel kann man den Abgeordneten bei der Arbeit zusehen. Überall im Gebäude wird Geschichte erlebbar gemacht. Und von ganz oben hat man einen tollen Blick über Berlin.

HANNAH HUMMEL (Reporterin):
In diesem Gebäude ist die deutsche Verfassung beziehungsweise das Grundgesetz quasi zu Hause: im Reichstag. Von hier aus wird das Land regiert, und von der Kuppel hat man einen der besten Blicke auf die Stadt.

SPRECHERIN:
Dies ist das meistbesuchte Parlamentsgebäude der Welt: 1,85 Millionen Menschen erklimmen jedes Jahr die Kuppel des Reichstags - eine beliebte Aussichtsplattform. Aber wer nur in die Ferne schauen will, verpasst, was sich darunter befindet: Wir zeigen euch, was ihr auf einer Führung Spannendes zu sehen bekommt und was ihr vor eurem Besuch im Reichstag wissen müsst.

HANNAH HUMMEL:
Bevor wir reingehen, werfen wir einen Blick auf diesen Auszug aus dem deutschen Grundgesetz. Es regelt die wesentlichen Rechte und Pflichten der Bürger und wird 2024 75 Jahre alt. Für mich als Journalistin sehr wichtig: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Eine Zensur findet nicht statt.

SPRECHERIN:
Wie kommt ihr nun hinein? Nur nach vorheriger Anmeldung! Das geht am besten online. Der Reichstag ist täglich von 8 Uhr morgens bis Mitternacht geöffnet. Sonja Eichwede führt mich im Gebäude herum. Die Richterin ist seit 2021 Abgeordnete im Bundestag. Das Grundgesetz liegt als Kopie vor dem Plenarsaal aus.

SONJA EICHWEDE (Abgeordnete):
Ich glaube, das Wichtigste am deutschen Grundgesetz ist Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Verfassung oder das Grundgesetz, [d]as wir haben, denkt vom Menschen aus, vom Individuum, von den Rechten der einzelnen Person, wie wir zusammen dann in der Gemeinschaft und in unserem Land leben können.

SPRECHERIN:
Der Reichstag ist voller Spuren aus der Vergangenheit. Hier im Erdgeschoss haben sich russische Soldaten der Roten Armee verewigt, die im Mai 1945 ihren Sieg über Nazideutschland feierten. Die wechselvolle Geschichte des Reichstags dokumentiert auch diese Kunstinstallation.

SONJA EICHWEDE:
Das ist das „Archiv des deutschen Abgeordneten“, und alle Abgeordneten eben, die demokratisch gewählt worden sind, bis 99, nach dem Ersten Weltkrieg bis 99, haben hier ein Kästchen. Man sieht auch tatsächlich Abgeordnete der NSDAP, aber hier auch die Opfer des Nationalsozialismus.

SPRECHERIN:
Und hier findet die politische Arbeit statt: Hinter dieser Glaswand liegt der Plenarsaal, wo die Abgeordneten zusammenkommen.

SONJA EICHWEDE:
Das ist wirklich ein besonderer Ort. Es war auch ein ganz besonderer Moment, das erste Mal den Plenarsaal zu betreten. Es ist schon irgendwie was Großes, dass man so das Gefühl hat: Man… Man darf die Leute in seinem Wahlkreis und die Bevölkerung unseres Landes eben vertreten.

SPRECHERIN:
Besucherattraktion sind vor allem die Kuppel und die Terrasse. Von hier habt ihr auch einen fantastischen Blick.

SONJA EICHWEDE:
Der Bundestag ist auch von Foster, also dem britischen Architekten, so aufgebaut worden, dass man reingucken kann, dass man quasi den Abgeordneten bei der Arbeit auf die Finger gucken kann. Und das soll ja auch so sein, weil wir sollen die Bevölkerung vertreten.

HANNAH HUMMEL:
Natürlich haben wir im Regierungsviertel auch noch eine Restaurantempfehlung für euch, wo es leckere deutsche Spezialitäten gibt. Die „StäV“ am Schiffbauerdamm liegt in der Nähe des Reichstags und ist bei Politikern und Touristen gleichermaßen beliebt.

SPRECHERIN:
StäV ist die Abkürzung für „Ständige Vertretung“. Als der Bundestag nach der Wiedervereinigung von Bonn nach Berlin umzog, sind 1999 viele Mitarbeiter und Politiker nach Berlin gekommen. Und hier sollten sie ein wenig ihr Heimweh lindern können. Hier gibt es rheinische Spezialitäten direkt an der Spree.

HANNAH HUMMEL:
Dies ist ein ganz traditionelles deutsches Gericht, es heißt „Rheinisches Rindergulasch“ und besteht im Wesentlichen aus Fleisch und Spätzle. Und natürlich ein Bier dazu. Ich kann verstehen, warum der Reichstag eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Berlin ist, und das nicht nur wegen der Aussicht! Man lernt hier im Regierungsviertel so viel über die deutsche Politik und Geschichte. Es ist wichtig, zu wissen, wie Demokratie in der Theorie funktioniert, aber sie vor Ort live zu erleben, ist echt beeindruckend.

Manuskript