Wortschatz
Verfassung, -en (f.)

hier: die rechtlichen und politischen Regeln eines Staates

Grundgesetz (n., nur Singular)

die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben in einem Staat

quasi

sozusagen; gewissermaßen

Reichstag (m., nur Singular)

der Sitz des deutschen Parlaments in Berlin

Kuppel, -n (f.)

ein Dach, das aussieht wie eine halbe Kugel (z. B. die Reichstagskuppel)

etwas erklimmen

auf etwas hinaufsteigen oder -klettern

Aussichtsplattform, -en (f.)

ein Ort auf einem Turm oder einem Berg, von dem aus man weit sehen kann

sich befinden

an einem Ort sein

einen Blick auf etwas werfen

sich etwas anschauen; etwas angucken

Auszug, Auszüge (m.)

hier: der Teil von einem Text

etwas äußern

etwas sagen; etwas ausdrücken

Zensur (f., hier nur Singular)

hier: die Tatsache, dass der Staat Inhalte von Medien, z. B. Büchern oder dem Internet, kontrolliert und beeinflusst

Richter, -/Richterin, -nen

jemand, der im Gericht über das Urteil entscheidet

Abgeordnete, -n (m./f.)

der/die gewählte Vertreter/in des Volkes in einem Parlament

aus|liegen

so an einem Ort liegen, dass alle Menschen etwas ansehen können

Plenarsaal, -säle (m.)

hier: der Raum im Parlament, in dem die Volksvertreter zusammenkommen

Artikel, - (m.)

hier: der Abschnitt in einem Gesetz

Würde (f., nur Singular)

hier: der Wert und die Bedeutung, die jeder Mensch hat

unantastbar

hier: so, dass etwas nicht verletzt werden darf

Individuum, Individuen (n.)

hier: ein einzelner Mensch

Spur, -en (f.)

hier: etwas, das an vergangene Zeiten erinnert (z. B. ein Mauerrest)

Rote Armee (f., nur Singular)

das Militär der früheren Sowjetunion

sich verewigen

hier: etwas so hinterlassen, dass es auch noch viele Jahre später zu sehen ist (z.B., in dem man seinen Namen in eine Wand einritzt)

Sieg, -e (m.)

die Tatsache, dass man gegen jemanden gewonnen hat; der Erfolg

wechselvoll

so, dass etwas immer wieder anders ist

Archiv, -e (n.)

hier: eine Sammlung von Dokumenten und Materialien zu einem bestimmten Thema

Kästchen, - (n.)

ein kleiner Kasten; eine kleine Box

NSDAP (f., nur Singular)

Abkürzung für: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; die Partei Adolf Hitlers, der 1933–45 in Deutschland herrschte

Wahlkreis, -e (m.)

ein Gebiet, in dem gewählt wird, mit bestimmten Personen, die gewählt werden können

Terrasse, -n (f.)

hier: eine größere Fläche draußen an oder auf einem Haus, auf der man sich aufhalten kann

jemandem auf die Finger gucken

umgangssprachlich: jemanden kontrollieren

Wiedervereinigung (f., hier nur Singular)

hier: der Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten (DDR und Bundesrepublik Deutschland) im Jahr 1990

Heimweh (n., nur Singular)

die Tatsache, dass man seine Heimat vermisst

etwas lindern

etwas weniger schlimm machen

Gulasch (n./m., nur Singular)

ein Gericht mit Fleischstücken in einer würzigen Soße

Spätzle (nur Plural)

traditionelle Nudeln aus Süddeutschland

beeindruckend

sehr interessant; so, dass etwas einen starken Eindruck macht

rheinisch

so, dass etwas aus einer Region kommt, die an dem Fluss Rhein liegt


Wortschatz