Unterrichtsreihen

Einleitung zur Unterrichtsreihe Antisemitismus

Das Thema Antisemitismus im DaF-Unterricht zu behandeln, ist wichtig, stellt für Lehrkräfte aber eine große Herausforderung dar. Spezielle Materialien gibt es kaum. Diese Reihe möchte helfen, diese Lücke zu schließen.

Ein Mann mit Kippa von hinten auf einer Demo gegen Antisemitismus vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Anhand von fünf Modulen will diese Unterrichtsreihe sensibilisieren für Erscheinungsformen des Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verfolgung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Die Materialien und Quellen werden zumeist in gedruckter Form angeboten, der Film „Spielzeugland“ steht als Stream und als Download zur Verfügung

Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lernende mit Deutschkenntnissen auf einem Niveau oberhalb von A2. Die einzelnen Module enthalten Materialien für meist drei bis vier Unterrichtsstunden. Sie bauen zwar nicht inhaltlich aufeinander auf, sodass die Module auch unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Allerdings wird empfohlen, mit dem Basis-Modul über die Entstehung und Entwicklung von Antisemitismus einzusteigen, sofern die Lerngruppe nicht schon über ausreichende Grundkenntnisse verfügt.

Jedes Modul besteht aus mehreren Arbeitsblättern und dem Kommentar für Lehrkräfte. Die Arbeitsblätter sind ohne Bearbeitung sofort im Unterricht einsetzbar. Die Kommentare enthalten als Hilfestellung jeweils einen tabellarischen (möglichen) Stundenverlauf. Neben den Texten und Bildern wurden Hinweise in die Reihe integriert, wie Links im Internet zum Thema genutzt werden können.