Manuskript

Erfolgsgeschichte Fußball-Bundesliga

Herausragende Spieler und Klubs, tränenreiche Niederlagen und Siege, besondere Trainerpersönlichkeiten, legendäre Sprüche, Skandale und viel Geld: Das sind einige Merkmale der deutschen Fußball-Bundesliga.

Jedes Wochenende lockt die Fußball-Bundesliga, die höchste Spielklasse im deutschen Fußball, unzählige Fans in die Stadien, in Kneipen oder vor die heimischen Bildschirme. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Dabei war der Start in eine nationale Profifußballliga alles andere als einfach. Denn gegen die Gründung gab es Bedenken: Einzelne Landesverbände waren dagegen, aber auch der Deutsche Fußballbund DFB, der Dachverband aller Fußballverbände. Man befürchtete zum einen, dass sportlicher Wettstreit und Bezahlung nicht miteinander vereinbar wären, zum anderen, dass sich Fußballvereine möglicherweise finanziell ruinieren, weil sie etwa Spielergehälter nicht zahlen können. Am 28. Juli 1962 aber fiel dann die historische Entscheidung in der Dortmunder Westfalenhalle: Die Abgesandten der einzelnen Landesverbände beschlossen nach neunstündiger, intensiver Debatte mit 103:26 Stimmen, ab der Saison 1963/64 mit 16 Mannschaften zu starten. Der frühere DFB-Präsident Wolfgang Niersbach erinnert sich:

„Es war für den deutschen Fußball eines der wichtigsten Ereignisse überhaupt, dass man sich entschlossen hat, diese bundesweite Spielklasse einzuführen, nachdem wir ja vorher diese fünf Oberligen hatten, die nach regionalen Gesichtspunkten aufgeteilt waren. Also, es war ein Quantensprung, ‘n Meilenstein in der Geschichte des deutschen Fußballs.“

Die Entscheidung war ein Wendepunkt, ein Meilenstein, und ein Quantensprung, etwas, das den deutschen Fußball in kürzester Zeit voranbrachte. Insgesamt bewarben sich 46 Vereine um einen Startplatz in der bundesweiten Spielklasse, einer Klasse, in der Mannschaften nach ihrer Leistung eingestuft werden. Sie kamen aus den fünf Oberliga-Klassen, der bis dahin höchsten Spielklasse im westdeutschen Fußball, denen Klubs aus den Regionen Süd, Südwest, West, Nord und Berlin angehörten. Die Auswahlkriterien, um einen der damals 16 Plätze zu bekommen, waren die sportliche Leistung und die Finanzkraft des jeweiligen Bewerbers. 1965 wurde die Zahl der Vereine auf 18 erhöht. Fußballer, die in der Bundesliga spielten, verdienten mit ihrem Sport Geld.

Allerdings nicht allzu viel: Der Verdienst der Kicker wurde – inklusive Siegprämien – auf damals maximal 1200 D-Mark pro Monat begrenzt, umgerechnet rund 613 Euro. Manche Spieler mussten sich daher etwas dazuverdienen. Zu ihnen gehörte auch Uwe Seeler, Idol des HSV, des Hamburger Sportvereins:

„Ich hab ja zu keiner Zeit nur Profifußball gespielt. Davon konnten wir nicht leben, meine Familie und ich. Denn für 1200 oder 1500 D-Mark brutto, da kriege ich hier nicht mal in Hamburg ‘ne Wohnung.“

Der Bruttoverdienst eines Profifußballers, also ohne die Abzüge von Steuern und Versicherungen, reichte damals nicht aus, um den Lebensunterhalt zu sichern. Uwe Seeler beispielsweise arbeitete deshalb zusätzlich noch als Repräsentant des deutschen Sportartikelherstellers Adidas und betrieb eine Tankstelle. Im Vergleich zu den Millionen, die heutzutage mancher Top-Profispieler im Jahr verdient, ist das kaum nachzuvollziehen. Am 24. August 1963 startete die erste Bundesligasaison. Schon in der ersten Minute gab es beim Spiel des damals amtierenden deutschen Meisters, Borussia Dortmund, gegen Werder Bremen Grund zum Jubeln:

„Das erste Tor der Bundesliga ist bereits gefallen, meine Damen und Herren. Es wurde in der ersten Minute von Konietzka, dem Dortmunder Halbstürmer, erzielt beim Spiel gegen Werder Bremen in Bremen. Die Partie steht dort also 0:1 für den deutschen Meister.“

Sonderbar ist, dass von diesem Treffer Timo Konietzkas, der als Halbstürmer die Verbindung zwischen den Mittel- und Außenstürmern herstellte, weder ein Foto noch eine Video- beziehungsweise Fernsehaufnahme existieren. In der Geschichte gab es auch Krisen. Anfang der 1970er Jahre brachte ein Bestechungsskandal die Bundesliga in die Schlagzeilen: Einige Vereine, darunter Arminia Bielefeld, hatten Geld an Spieler gegnerischer Mannschaften gezahlt, damit sie die Spiele verloren. So sollte ein Abstieg der Vereine in die Regionalliga, die damalige zweite Spielklasse, verhindert werden. Dem Skandal folgten viele weitere, zu dem auch der des früheren Trainers von Bayer Leverkusen, Christoph Daum, gehörte. Er wurde 2001 überführt, Drogen genommen zu haben – obwohl er vorher freiwillig einer Haarprobe mit diesen Worten zugestimmt hatte:

„Ich tue das, weil ich ein absolut reines Gewissen habe.“

Ein Skandal anderer Art führte zu einer Änderung der DFB-Richtlinien. 1973 lief die Mannschaft von Eintracht Braunschweig mit dem Logo eines Kräuterlikörherstellers auf den Trikots aufs Spielfeld – und verstieß damit gegen ein Verbot des DFB. Allerdings entschied der DFB-Bundestag, das höchste Entscheidungsgremium, noch im selben Jahr, Trikotwerbung offiziell zuzulassen. Heutzutage spielt kein Klub mehr ohne. Die Millionenbeträge, die Sponsoren dafür zahlen, sind mittlerweile fester Bestandteil bei der Etatplanung jedes Profiklubs. Denn Fußball-Bundesligavereine unterscheiden sich nicht mehr von mittelständischen Unternehmen. Sie verdienen Geld nicht nur mit Trikotwerbung, sondern etwa auch mit dem Verkauf von Fanartikeln und von Fernsehrechten für die Übertragung von Spielen. Ein Markenzeichen der Fußballbundesliga sind auch die unzähligen Kommentare – von Radio- oder Fernsehkommentatoren, Spielern und Trainern: 

„Is klar, diese Wörter is möglich. Ich versteh, was Sie gesagt. / Herrje, welche Leistung! / Ab heute glaube ich nicht mehr an den Fußball-Gott! / Ich lach mich doch tot hier, was hier abläuft! / Er schießt vorbei, er schießt vorbei! / Ein Trainer ist ein Idiot! / Da lach ich mir doch ‘n Arsch ab, echt! / Ich bin enttäuscht, aber im Großen und Ganzen Leben geht weiter!“

„Lebbe geht weider“ – „Leben geht weiter“, dieser Spruch des serbischen Fußballspielers und ehemaligen Trainers von Eintracht Frankfurt, Dragoslav Stepanović, fasst zusammen, was auch den Profifußball ausmacht: sich von einer Niederlage nicht davon abhalten zu lassen, weiterzumachen. Seit der ersten Spielsaison 1963/64 hat sich in der Bundesliga sehr viel verändert, aber nicht das Wesentliche, meint Otto Rehhagel, einer der erfolgreichsten deutschen Trainer:

„Das Spiel hat sich nicht verändert! Also, da wird auch manches Mal, immer weil wir weiter sind, ‘n paar Geschichten erzählt. Der Platz ist 60 mal 100 Meter, hat sich nicht verändert. Kein Spieler ist früher unter 10,0 gelaufen – und heute auch nicht.“ 

Das Geheimnis der Faszination für den Fußball liegt in der Einfachheit des Spiels – und natürlich an Trainern wie Otto Rehhagel, Giovanni Trapattoni sowie Spielergrößen wie Uwe Seeler und unzähligen mehr. Eins ist sicher: Die Erfolgsgeschichte der Fußball-Bundesliga ist noch lange nicht zu Ende.

Manuskript