Gartenreich Dessau-Wörlitz

Es ist die Nachtigall

Von April bis Anfang Juni ist der unverwechselbare Gesang der Nachtigall zu hören. Am besten geht das im Dessau-Wörlitzer Gartenreich in Sachsen-Anhalt. Dort brüten nämlich rund 440 Vogelpaare.

Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich in Sachsen-Anhalt, das seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, lockt mit einer Attraktion: Auf der Fläche von insgesamt 142 Quadratkilometern brüten alljährlich rund 440 Nachtigallen-Paare. Das ist ein Spitzenplatz in Europa. "Wer den einmaligen Gesang von Nachtigallen genießen will, muss im Frühjahr zu uns kommen", erklärt Guido Puhlmann, Leiter des Biosphärenreservats Mittelelbe, zu dem das Gartenreich zählt.

Die Nachtigallen, die nördlich des Äquators in Afrika überwintern, werden in der zweiten Aprilhälfte in Deutschland erwartet, wie der Experte weiter berichtet. Vor allem zur Partnerwahl und zur Reviermarkung lässt das Männchen seinen abwechslungsreichen, voll klingenden Gesang ertönen. "Balzen ist die Triebkraft der Welt", kommentiert Puhlmann. Das Brutgeschäft indes sei Sache der Weibchen.

Bundesweit gibt es wissenschaftlichen Schätzungen zufolge 95.000 Paare der scheuen Brutvögel. Ein singendes Männchen pro Quadratkilometer gelte als optimaler Bestand. Im Mai des Jahres 2006 wurden im Dessau-Wörlitzer Gartenreich sogar 3,1 Männchen pro Quadratkilometer gezählt. "Das ist auch ein Indikator dafür, dass es der Natur hier sehr gut geht", erklärt Puhlmann.

Der Gesang sei von April bis Anfang Juni während der Balz zu hören und zwar vorwiegend nachts. Und Guido Puhlmann berichtet, dass mittlerweile Verhaltensforscher beim Gesang von Nachtigallen bis zu 260 unterschiedliche Strophen nachweisen können. Der unverwechselbare flötende Gesang wirkte sich auch auf die Musik aus: Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn zum Beispiel widmete der Nachtigall in dem Stück "Die Schöpfung" eine eigene Strophe. Auch Ludwig van Beethoven, Igor Strawinsky und Johann Strauß ließen sich von ihrem Gesang inspirieren.


GLOSSAR

unverwechselbar – einzigartig; einmalig

mit etwas locken – mit etwas ködern

Attraktion, die – ein Anziehungspunkt; etwas Besonderes

alljährlich – in jedem Jahr

Paar, das – zwei von einer Art

Spitzenplatz, der – die beste Position; die Nummer eins

etwas genießen – sich an etwas erfreuen

abwechslungsreich – kurzweilig; vielfältig

Balzen, das – das Umwerben

bundesweit – in der gesamten Bundesrepublik Deutschland

etwas scheuen – etwas vermeiden; etwas umgehen

Indikator, der – ein Anzeichen für etwas

vorwiegend – hauptsächlich

unterschiedlich – verschieden

unverwechselbar – einmalig

jemandem etwas widmen – für jemanden etwas schreiben, komponieren, malen und damit ehren

jemanden zu etwas inspirieren - jemanden zu neuen Ideen anregen


Fragen zum Text

Seit wann gehört das Dessau-Wörlitzer Gartenreich in Sachsen-Anhalt zum

UNESCO - Weltkulturerbe?
1. seit 2006
2. seit gestern
3. seit 2000

Wie viele Nachtigallen - Paare gibt es schätzungsweise in ganz Deutschland?
1. 95
2. 95.000
3. 9

Jemand, der sich vom Gesang der Nachtigall inspirieren lässt,…
1. ist gelangweilt.
2. wird zu neuen Ideen angeregt.
3. ist verliebt.

Arbeitsauftrag
Die Nachtigal inspirierte Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Igor Strawinsky und Johann Strauß. Welches Tier inspiriert Sie zu neuen Ideen? Beschreiben Sie Ihr Lieblingstier in einem kurzen Aufsatz und erklären Sie, was Ihnen an diesem Tier besonders gefällt.