Wortschatz
Kenianer, -/Kenianerin, -nen

eine Person, die aus einem Land in Ostafrika (Kenia) kommt

Pilotprojekt, -e (n.)

ein Projekt, das man zum ersten Mal macht, um etwas zu testen

Schlagloch, -löcher (n.)

ein Loch in einer Straße, das Erschütterungen auslöst, wenn Fahrzeuge darüberfahren

Motorrad-Taxi, -s (n.)

Motorräder, auf denen Menschen gegen Bezahlung befördert werden

Umschulung, -en (f.)

eine Ausbildung in einem neuen Beruf, die man macht, nachdem man vorher in einem anderen Bereich gearbeitet hat

etwas an|erkennen

hier: ein offizielles Dokument aus dem Ausland (z. B. ein Zeugnis oder einen Berufsabschluss) in Deutschland gelten lassen

bürokratisch

so, dass etwas mit einer Behörde oder einem Amt zu tun hat

Hürde, -n (f.)

ein Hindernis, hier auch: eine Schwierigkeit

mit etwas konfrontiert sein

sich mit einem bestimmten Problem auseinandersetzen müssen

Rassismus (m., nur Singular)

die Meinung, dass bestimmte Menschengruppen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft besser sind als andere

jemanden beeinträchtigen

jemanden stören; jemandem Probleme verursachen

sich an etwas an|passen

sich so verändern, dass man zu etwas passt

etwas betonen

hier: etwas deutlich sagen; auf etwas hinweisen

Disziplin (f., nur Singular)

hier: die Selbstbeherrschung; die Tatsache, dass man bestimmte Regeln streng beachtet

Rücksichtnahme (f., nur Singular)

die Tatsache, dass man auch auf die Bedürfnisse anderer Menschen achtet

Fachkraft, -kräfte (f.)

jemand, der gut ausgebildet und für eine bestimmte Arbeit qualifiziert ist

sich an jemanden wenden

hier: mit jemanden sprechen; jemanden um etwas bitten

Agentur, -en (f.)

eine Firma, die bestimmte Dienstleistungen anbietet

Einreisevisum, -visa (n.)

ein offizielles Dokument, das zur Einreise in ein anderes Land berechtigt (auch: das Visum, die Visa)

Geschäftsführer, -/Geschäftsführerin, -nen

der Chef/die Chefin; die Person, die eine Firma leitet

Botschaft, -en (f.)

hier: die offizielle Vertretung eines Staates in einem anderen Staat

etwas vergeben

hier: etwas verteilen; entscheiden, wer etwas bekommt

Unterbringung (f., nur Singular)

hier: die Art und Weise, wie jemand wohnt

den Lebensunterhalt bestreiten

das kaufen können, was man zum Leben braucht

optimistisch

so, dass jemand nur das Gute sieht; so, dass jemand denkt, dass alles gut wird

was etwas angeht

was etwas betrifft

Arbeitsumfeld, -umfelder (n.)

die Umgebung, in der man arbeitet; die Bedingungen, unter denen man arbeitet


Wortschatz