Auf dem Platz einer kleinen Stadt steht ein festlich geschmückter Maibaum

Feier

Gefeiert wird immer und überall. Etwas Besonderes haben die Feiern zum 1. Mai. Der Tag ist nicht nur Internationaler Tag der Arbeit, sondern auch der Tag, an dem ein Maibaum vor der Tür der Liebsten steht oder nicht.

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Da bleibe wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus." So heißt es in einem Volkslied, in dem der Mai und mit ihm der Frühling besungen werden. Die Beschäftigung mit den Feiern zum Ersten Mai ist ein Muss. Woher kommen sie?

Australische Wurzeln

Die Geschichte des Maifeiertags beginnt im Jahre 1856 und zwar in Australien. Dort beschlossen die Arbeiter, einen Tag völliger Arbeitsruhe zu veranstalten, an dem es politische Versammlungen, aber auch Vergnügungen geben sollte – nur keine Arbeit.

Mit diesem Feiertag sollte auf die Hauptforderung der Arbeiter nach dem Acht-Stunden-Tag aufmerksam gemacht werden. Übrigens wurde als Datum der 21. April festgesetzt. Niemand dachte damals daran, dass aus dieser ersten Veranstaltung einmal der "1. Mai, der Tag der Arbeit" werden sollte.

Die Idee wird aufgegriffen

Amerikanische Arbeiter griffen die Idee ihrer australischen Kollegen auf und bestimmten 1886 den 1. Mai zum Tag allgemeiner Arbeitsruhe. Bei diesem Datum ist es geblieben. Die Geschichte des Maifeiertags ist mit dem Namen des Franzosen Raymond Lavigne eng verbunden.

Der Arbeiter aus Bordeaux stellte auf dem Internationalen Arbeiterkongress 1889 in Paris einen Antrag, den Forderungen der Arbeiter durch einen jährlich wiederkehrenden Arbeiterfeiertag Nachdruck zu verleihen. Die Delegierten stimmten für Lavignes Antrag. Seit 1890 wird der 1. Mai weltweit gefeiert.

Art und Weise des Feierns

Natürlich steht die Politik am 1. Mai im Vordergrund. Es gibt Demonstrationen, Versammlungen, Kundgebungen, es werden Reden gehalten. Und es wird gefeiert. Feiern heißt ganz allgemein etwas festlich, würdig begehen. Dieses kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise geschehen. Je nach Anlass.

Mit der Trauerfeier wird dem verstorbenen Menschen Ehre erwiesen. Heiter bis zur Ausgelassenheit dagegen die Geburtstagsfeier, die Abschluss- und Prüfungsfeier, die Hochzeitsfeier in festlichem Glanz. Mitunter geht es bei Feiern ab einer gewissen Zeit gar nicht mehr feierlich zu, nämlich dann, wenn der Alkoholpegel steigt – nicht nur bei betrieblichen Weihnachtsfeiern.

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen

"Man soll die Feste feiern, wie sie fallen", sagt der Volksmund und damit ist gemeint, wenn es uns zum Feiern ist und wir gerade Zeit dazu haben, nichts wie los. Mal sehen, was Küche und Keller zu bieten haben, ein bisschen Improvisation, ein paar Freunde einladen und die Sektkorken knallen lassen. Diese Art zu feiern ist ungezwungen, braucht keinen Anlass und keine besondere Garderobe.

Offizielle Feiern und Feiertage sind etwas ganz anderes. An den Nationalfeiertagen zum Beispiel werden die öffentlichen Gebäude beflaggt, Reden gehalten und Militärparaden abgenommen. Außerdem haben die Schulkinder frei und die Erwachsenen müssen nicht arbeiten.

Feierabend

Übrigens: Das Wort Feierabend, das aus der Handwerkersprache stammt und heute noch "Beginn der abendlichen Ruhezeit nach getaner Arbeit" bedeutet, war ursprünglich der Ausdruck für den Abend vor einem Fest. Meist eines kirchlichen. Wer auf Tradition hält und die christlichen Feiertage wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten feierlich begehen möchte weiß, dass diese Tage vorbereitet sein wollen und spätestens am Feierabend alles fertig sein muss. Nun aber wird erst einmal der 1. Mai gefeiert. Aber was wird es zu feiern geben? Vom Standpunkt derer aus gesehen, die am Tag der Arbeit keine haben?

Fragen zum Text

Der Internationale Tag der Arbeit findet statt am …

1. 1. Mai.

2. 24. Dezember.

3. 1. April.

Man soll die Feste feiern wie sie fallen bedeutet: …

1. Wenn wir Lust und Zeit haben sollen wir feiern.

2. Zum Feiern besteht kein Grund.

3. Feiern ist Zeitverschwendung.

Als Feierabend bezeichnet man …

1. den Abend nach einer Feier.

2. den Beginn der abendlichen Ruhezeit nach getaner Arbeit.

3. einen Abend an dem ein großes Fest stattfindet.

Arbeitsauftrag

Feiert man in Ihrem Land den 1. Mai oder gibt es einen vergleichbaren Feiertag? Beschreiben Sie, was an diesem Tag gefeiert wird und wie Sie feiern.

Autor: Michael Utz

Redaktion: Beatrice Warken