Wortschatz
Garde, -n (f.)

hier: eine Gruppe im Karneval, deren Mitglieder historische Soldatenuniformen und Perücken (unechtes Haar) auf dem Kopf tragen

Stulpe, -n (f.)

hier: ein Teil des Ärmels, der am Ende nach oben gefaltet ist

Dreispitz, -e (m.)

ein Hut, dessen Rand an drei Seiten nach oben geklappt ist

Karnevalsgesellschaft, -en (f.)

ein Zusammenschluss von Karnevalisten/Karnevalistinnen, der Veranstaltungen organisiert; auch: der Karnevalsverein

Festkomitee Kölner Karneval (n., nur Singular)

die Gesamtinteressenvertretung aller mehr als 100 Karnevalsgesellschaften in Köln

Tanzmariechen, - (n.)

eine Tänzerin im Karneval mit einer typischen historischen Bekleidung (geschmückter Hut in Dreiecksform, Uniform mit Jacke und Rock, Stiefel und Perücke mit Zöpfen)  

Jeck, -en/Jeckin, -nen

rheinisch für: der Narr/die Närrin

Umzug, -züge (m.)

hier: die Prozession der Karnevalsgesellschaften, deren Mitglieder gemeinsam auf Pferden, in Wagen oder zu Fuß durch die Stadt ziehen

Sitzung, -en (f.)

hier: eine organisierte Karnevalsveranstaltung mit vielen Programmpunkten

Bund, Bünde (m.)

hier: eine organisierte Verbindung von mehreren Personen

Beiwerk (n., nur Singular)

etwas, was ergänzend zu etwas dazukommt

Herren der Schöpfung (nur Plural)

umgangssprachlich für: Männer

etwas (nicht) stehen lassen

hier übertragen für: etwas (nicht) akzeptieren

mickrig

dürftig; armselig; geringfügig

jemandem unter die Arme greifen

umgangssprachlich für: jemandem bei einer Sache helfen

Rosenmontag, -e (m.)

Karnevalsmontag

Frauenquote, -n (f.)

ein Anteil von Frauen (z. B. in einer Firma), der im Zuge der Gleichberechtigung von Männern und Frauen festgelegt wird

Kölner Dreigestirn (n., nur Singular)

die offiziellen Herrscher über das Narrenvolk, die aus dem Prinzen, dem Bauer und der Jungfrau bestehen und jedes Jahr neu bestimmt werden

Aushängeschild (n., nur Singular)

hier übertragen für: eine Person oder Sache, die vorbildlich für eine Gruppe stehen soll

Prinz, -en (m.)

hier: der höchste Repräsentant des Kölner Karnevals; wichtigste äußere Merkmale: Karnevalshut mit vier Fasanenfedern und eine Pritsche, ein symbolischer Bestrafungsgegenstand aus Holz, Pappe oder Metall   

Bauer, -n (m.)

hier: eine historische Figur aus der Kölner Stadtgeschichte, die für die Wehrhaftigkeit steht; seine wichtigsten äußeren Merkmale: ein prachtvoller Kopfschmuck mit bis zu 100 Pfauenfedern als Symbol der Unsterblichkeit der freien Reichsstadt Köln 

Jungfrau, -en (f.)

hier: eine Figur, die die freie und unabhängige Stadt Köln symbolisiert und von einem Mann dargestellt wird; ihr wichtigstes Attribut: eine Mauerkrone, als Zeichen der Unbesiegbarkeit der Stadt Köln

Stunksitzung (f., nur Singular)

eine als Gegenveranstaltung zum offiziellen Kölner Karneval gegründete alternative Veranstaltung, bei der sich die Mitwirkenden über aktuelle Themen und Personen lustig machen

hartnäckig

beharrlich, nicht nachlassend

prestigeträchtig

so, dass etwas hohes Ansehen und Ruhm bringt

räumen

hier: aufgeben

baumeln

hier: herabhängen


Wortschatz