Grippewelle in Deutschland
In der kalten Jahreszeit bekommen viele Menschen die Grippe. Vor allem für kleine Kinder und ältere Menschen ist die Krankheit gefährlich. Im Winter 2014/2015 waren viel mehr Menschen betroffen als in den Vorjahren, so die Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert-Koch-Instituts (RKI). Über 18.000 Fälle wurden gemeldet. Die Gesamtzahl der Erkrankungen ist sicher höher, meint Susanne Glasemacher vom RKI: „Wie hoch diese Dunkelziffer genau ist, wissen wir nicht, aber es gibt eine erhebliche Untererfassung.“
Im Süden Deutschlands waren besonders viele Menschen betroffen. In der Region Karlsruhe gab es durch die Grippewelle sogar Verkehrsprobleme, denn 20 Prozent der Straßenbahnfahrer hatten sich hier krankgemeldet. Auch in einigen Krankenhäusern im Süden von Baden-Württemberg gab es Personalnotstand. Operationen mussten verschoben werden, da sehr viele Krankenhausmitarbeiter selbst krank im Bett lagen – mit Grippe.
Die Wissenschaftler des RKI können die hohe Zahl der Krankheitsfälle erklären. Der besonders verbreitete Influenza-Erreger A H3N2 hat sich im Jahr 2014 so stark verändert, dass der Impfstoff, der dagegen entwickelt worden war, nicht richtig wirken konnte. Denn das Eiweiß des Impfstoffs stimmte nicht mehr mit dem Eiweiß des Erregers überein.
Weil sich das Grippevirus verändert, gibt es jedes Jahr einen neuen Impfstoff. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) muss dessen Zusammensetzung aber schon im Frühjahr festlegen. Carlos Guzman vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung meint: „Trotz aller Bemühungen bleibt es schwer, die genauen Influenza-Subtypen, gegen die der Impfstoff wirken muss, im Voraus schon zu bestimmen“. Die Wissenschaft muss deshalb weiter an besseren Vorhersagemethoden arbeiten, so der Mediziner.
Glossar
Grippewelle, -n (f.) – die starke Häufung von Grippeerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum
Fall, Fälle (m.) – hier: die Tatsache, dass jemand eine bestimmte Krankheit hat
etwas verschieben – planen, etwas zu einem späteren Zeitpunkt zu machen
von etwas betroffen sein – ein bestimmtes Problem auch haben
Influenza (f., nur Singular, aus dem Lateinischen) – die Grippe
Dunkelziffer, -n (f.) – die Zahl von etwas, die nicht offiziell bekannt wird
erheblich – stark
Untererfassung, -en (f.) – die Tatsache, dass nicht die richtige Zahl von etwas in einer Statistik aufgenommen wurde, sondern eine niedrigere Zahl
sich krank|melden – Bescheid geben, dass man krank ist
Personalnotstand, -stände (m.) – die Situation, in der nicht genug Mitarbeiter in einer Firma arbeiten
weit verbreitet sein – sehr häufig vorkommen
Erreger, - (m.) – etwas, das krank macht (z. B. ein Virus)
Impfstoff, -e (m.) – das Medikament, das bei der Impfung benutzt wird
Eiweiß, -e (n.) – ein Stoff, der in allen Zellen von Lebewesen vorkommt; das Protein
mit etwas überein|stimmen – hier: genauso sein wie etwas
Zusammensetzung, -en (f.) – die bestimmte Mischung der Einzelteile von etwas
etwas fest|legen – entscheiden, wie etwas sein muss (auch: etwas bestimmen)
Infektion, -en (f.) – die Tatsache, dass man etwas im Körper hat, das einen krank macht
Subtyp, -en (m.) – eine Unterart/Unterform von etwas
im Voraus – vorher; bevor etwas passiert
Vorhersage, -n (f.) – die Aussage darüber, was in der Zukunft passieren wird
Fragen zum Text
1. Im Winter 2014/2015 …
a) hatten besonders viele ältere Menschen in Deutschland die Grippe.
b) war die Grippewelle in Süddeutschland nicht so schlimm.
c) gab es im Vergleich zu den Jahren vorher viel mehr Grippefälle.
2. Was stimmt nicht? Der Impfstoff …
a) hat im Winter 2014/2015 nicht richtig gegen den Grippe-Erreger gewirkt.
b) wird immer ein Jahr im Voraus hergestellt.
c) muss ähnliche Eiweiße enthalten wie das Grippe-Virus.
3. Was stimmt nicht? Carlos Cuzmann meint, …
a) dass die Zusammensetzung des Impfstoffes erst im Sommer festgelegt werden sollte.
b) dass die Wissenschaft bessere Methoden braucht, um den passenden Impfstoff für jedes Jahr zu bestimmen.
c) dass es schwer ist, die Subtypen des Erregers genau vorherzusagen.
4. Der Impfstoff, der entwickelt worden war, konnte nicht wirken. Wie kann man den Relativsatz richtig umformen? Der … Impfstoff konnte nicht wirken.
a) entwickelte
b) entwickelnde
c) entgewickelte
5. Der besonders verbreitete Influenza-Erreger A H3N2 hat sich im Jahr 2014 stark verändert. Wie heißt der richtige Relativsatz? Der Influenza-Erreger A H3N2, …, hat sich im Jahr 2014 stark verändert.
a) der ist besonders verbreitet
b) der besonders verbreitet ist
c) der besonders ist verbreitet
Arbeitsauftrag
Hattet ihr schon einmal eine richtige Grippe? Was hat euch geholfen? Berichtet im Kurs. Sammelt gemeinsam Maßnahmen, wie man sich in der kalten Jahreszeit am besten vor der Grippe schützen kann.