Wortschatz
Angriffskrieg, -e (m.)

der feindliche Einmarsch einer Armee in ein anderes Land

zerrissen

hier: so, dass es viele verschiedene Meinungen gibt; so, dass es großen Streit gibt

neuen Lebensmut schöpfen

nach einem schlimmen Erlebnis wieder optimistisch und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken

Raketenangriff, -e (m.)

die Feuerattacke durch ein militärisches Flugobjekt

überleben

in einer gefährlichen Situation nicht sterben; am Leben bleiben

wie durch ein Wunder

entgegen aller Wahrscheinlichkeit; so, dass etwas kaum zu glauben ist

etwas erleiden

etwas Schlimmes erleben

Verbrennung, -en (f.)

eine Wunde, die durch etwas sehr Heißes verursacht wurde

Intensivstation, -en (f.)

ein Bereich in einem Krankhaus für schwer kranke Patienten

Raketensplitter, - (m.)

ein kleiner, sehr scharfer und gefährlicher Teil eines militärischen Flugobjekts, das bei einem Angriff explodiert ist

Schädel, - (m.)

der Knochenbau des Kopfes

jemanden verlegen

jemanden auf eine andere Station in einem Krankenhaus bringen

Behandlung, -en (f.)

hier: die Betreuung durch einen Arzt/eine Ärztin

Therapie, -n (f.)

die Behandlung einer Krankheit oder einer Verletzung

Rehabilitation, -en (f.)

die langwierige Behandlung in einem Krankenhaus, bei der Schwerverletzte oder Kranke langsam wieder gesund werden sollen

Kinderchirurg, -en/Kinderchirurgin, -nen

ein Arzt/eine Ärztin, der/die auf die Operationen von Kindern spezialisiert ist

höchst

extrem; sehr; in besonders hohem Ausmaß

kritisch

hier: gefährlich; nicht harmlos

Grad, -e (m.)

hier: der Wert, der angibt, wie schlimm eine Verbrennung ist (1 = leicht; 4 = sehr schlimm)

Extremität, -en (f.)

ein Arm oder ein Bein

beidseits

auf beiden Seiten (hier: des Körpers)

betroffen sein

hier: verwundet/verletzt sein; Teil eines bestimmten Problems sein

Narbe, -n (f.)

eine Stelle am Körper, die zeigt, dass dort früher eine Wunde war

Mobilität (f., nur Singular)

die Beweglichkeit; die Fähigkeit, sich zu bewegen oder vorwärtszukommen

etwas ein|schränken

etwas begrenzen

Kompressionsmaske, -n (f.)

ein Druckverband im Gesicht, der die Durchblutung und Heilung verletzter Körperstellen fördern und die Narbenbildung verhindern soll

Personal (n., nur Singular)

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

jemanden lieb|gewinnen

anfangen, jemanden mit der Zeit sehr gern zu haben

Spezialist, -en (m.)

jemand, der etwas besonders gut kann oder viel über etwas weiß

straff

hier: so, dass es wenig Pausen gibt

Physiotherapie, -n (f.)

eine medizinische Behandlung, die vor allem die Beweglichkeit der Patientinnen und Patienten wiederherstellen soll

Akkordeon, -s (n.)

ein Musikinstrument, das auf zwei Seiten Knöpfe oder Tasten hat und das Töne erzeugt, wenn man Luft hineindrückt

jemanden/etwas vermissen

traurig sein, weil jemand nicht da ist oder weil man nicht an einem bestimmten Ort ist


Wortschatz