Wortschatz
Bildhauer, -/Bildhauerin, -nen

jemand, der aus Holz oder Stein Kunstwerke, Figuren o. Ä. macht

Meister, -/Meisterin, -nen

der höchste Ausbildungsabschluss eines Handwerkers (z. B. eines Bäckers), der ihm erlaubt, einen eigenen Betrieb zu leiten und andere Menschen auszubilden

von der alten Schule sein

umgangssprachlich für: etwas so machen, wie es schon immer gemacht wurde; traditionell arbeiten

servus (bairisch)

Gruß zur Begrüßung und zum Abschied

grad

kurz für: gerade; im Moment

Werk, -e (n.)

hier: die künstlerische Arbeit; das Kunstwerk

Tafel, -n (f.)

hier: ein dickes Brett, aus dem Figuren herausgearbeitet werden

wahnsinnig

hier umgangssprachlich für: sehr

Skulptur, -en (f.)

eine Figur, die von einem Künstler aus einem festen Material (z. B. Holz oder Stein) herausgearbeitet wurde

Krippe, -n (f.)

die Szene von Jesu Geburt, die in Form von Holzfiguren dargestellt ist

am besten ziehen

umgangssprachlich für: den größten Erfolg haben

Kundenstamm, -stämme (m.)

die Menschen, die immer wieder in einem bestimmten Geschäft einkaufen

Einheimischer, Einheimische/Einheimische, -

jemand, der aus einem Ort/Land kommt oder dort schon länger lebt

speziell

hier: extra

über etwas gehen, etwas geht über etwas

gemeint ist hier: auf eine bestimmte Art und Weise funktionieren/ablaufen

Schnitzeisen, - (n.)

ein Werkzeug, das zur → Holzschnitzerei benötigt wird; eine Art Messer

Schlägel, - (m.)

hier: ein Werkzeug, das zur → Holzschnitzerei benötigt wird; eine Art Hammer

bis zu (eine Zahl)

kleiner als oder genauso viel wie (eine Zahl)

Minidetail, -s (n.)

die kleine Einzelheit

aus|schauen (süddeutsch)

aussehen

grob

nicht fein; hier auch: nicht deutlich erkennbar

Feingefühl (n., nur Singular)

hier: die Fähigkeit, mit sehr feinen Dingen zu arbeiten; auch: die Fähigkeit, sehr gefühlvoll mit Menschen umzugehen

den Laden schmeißen

hier umgangssprachlich für: ein Geschäft führen

sich um etwas kümmern

hier: etwas als Aufgabe haben

nebenbei

hier: außerdem

Werkstatt, -stätten (f.)

hier: der Raum, in dem ein Handwerker oder Künstler arbeitet

Krieg (m., hier nur Singular)

gemeint ist: der Zweite Weltkrieg

Vergoldearbeit, -en (f.)

die Tätigkeit, bei der man etwas mit einer dünnen Goldschicht überzieht oder mit Goldfarbe bemalt

Dekoartikel, - (m.)

kurz für: Dekorationsartikel; ein Gegenstand, den man zur Verschönerung der Wohnung o. Ä. benutzt

Zukauf, -käufe (m.)

hier: etwas, das der Handwerker nicht selbst herstellt, sondern selbst kauft, um es in seinem Laden zu verkaufen

seine Zeit brauchen, etwas braucht seine Zeit

etwas dauert eine relativ lange Zeit, bis etwas fertig ist

durchsetzbar

hier: möglich; so, dass die Kunden es akzeptieren

Handgriff, -e (m.)

hier: der Arbeitsschritt; die Tätigkeit

siehste

umgangssprachlich für: siehst du

Talent, -e (n.)

die Begabung; die besondere Fähigkeit

Haufen, - (m.)

hier umgangssprachlich für: die große Menge

Probezeit, -en (f.)

die bestimmte Zeit (z. B. ein halbes Jahr), die jemand erst einmal in einer Firma arbeiten muss, bevor er fest eingestellt wird


Wortschatz