Materialien für den DaF-Unterricht

Jojo sucht das Glück im DaF-Unterricht

Herzschmerz, Drama, Intrigen: Die Telenovela um Jojo aus Brasilien, die für Studium und Liebe nach Köln kommt, zieht alle in ihren Bann. Dazu gibt es Landeskunde, Umgangssprache – und jede Menge Sprechanlässe.

Drei Personen, daneben der Text: Jojo sucht das Glück
  • Videoserie im Stil einer Telenovela 
  • didaktisch aufbereitete, etwa dreiminütige Videos mit Übungen, Manuskript, Wortschatzliste, Lösungen, Lehrerhandreichungen und Arbeitsblättern für den Unterricht 
  • konstantes Sprachniveau in allen Folgen, da keine Grammatikprogression vorhanden ist 
  • für (jüngere) Lernende ab der Niveaustufe B1 
  • für den Einsatz im Unterricht und zum Selbstlernen 
  • 3 Staffeln mit jeweils 33 Folgen 

Deutsch lernen mit einer Telenovela 

Jojo hat große Träume: Nur mit ein paar Koffern und Taschen fliegt sie aus ihrer Heimat Brasilien nach Köln. Hier möchte sie Kunst studieren und endlich ihre Internetliebe Ben kennenlernen. Ein Zimmer in einer WG hat sie immerhin schon – auch wenn alles anders ist, als sie es sich vorgestellt hat. Doch wird sie die Aufnahmeprüfung an der Universität bestehen? Und warum ist Ben auf einmal so schwer zu erreichen? 


Die Serie richtet sich vor allem an jüngere Lernende, die sich mit der Themenwelt rund um Studium,
Leben in der Großstadt und Job auseinandersetzen möchte. Die Sprache ist relativ einfach, spiegelt aber authentische Umgangssprache wider. Durch die Erzählstruktur entstehen genretypische Spannungsbögen, zum Beispiel endet jede Folge mit einem Cliffhanger, der auf die nächste Folge neugierig machen soll. Mit der Serie trainieren die Lernenden ihr Hörsehverstehen und lernen alltägliches Deutsch kennen.  


Jojo sucht das Glück“ bietet zahlreiche Sprechanlässe zu kulturellen Hintergründen in Deutschland. So ist Jojo zwar auf eine deutsche Schule gegangen und spricht die Sprache sehr gut, die Kultur lernt sie aber erst vor Ort kennen – wobei sie die Lernenden begleiten. Teilweise nimmt Jojo explizit Bezug auf landeskundliche Themen, teilweise werden sie ganz nebenbei angerissen. Sie als Lehrkraft entscheiden im Unterricht selbst, welche dieser Themen Sie vertiefen möchten. Falls Ihre Lernenden Fragen stellen, die Sie nicht beantworten können, recherchieren Sie gemeinsam.  


Neben der Landeskunde kann auch die Grammatik eine zentrale Rolle in Ihrem didaktischen Konzept spielen.
Jede Folge greift kurz ein Grammatikthema der Niveaustufe B1 auf, ohne dabei einer Progression zu folgen. Nutzen Sie die Telenovela, um neue Grammatik durch entdeckendes Lernen einzuführen: Dies bietet sich besonders bei der ersten Staffel an. Die Lernenden hören die Struktur in einer authentischen Kommunikationssituation, erkennen sie zum Beispiel bei der Arbeit mit dem Manuskript wieder und erschließen sie sich anschließend über die Grammatikerklärung und die Übungen. Für die Staffeln 2 und 3 existieren keine Grammatikerklärungen, wohl aber Grammatikübungen. Wenn Sie dasselbe Thema anschließend mit Ihrem kurstragenden Lehrwerk bearbeiten, wird es Ihren Lernenden leichter fallen.  


Schließlich können Sie den
Schwerpunkt auch stärker auf den Spaß am Lernen setzen und die Folgen zu bestimmten Kurszeiten gemeinsam schauen, ergänzt um einige kommunikative Aufgaben in verschiedenen Sozialformen. So lockern Sie das Kursgeschehen auf und geben Ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf unterhaltsame Weise mit der deutschen Sprache zu beschäftigen, ohne dass Grammatik und Wortschatz im Vordergrund stehen müssen. 

Der Einsatz im Unterricht 

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Serie der Reihenfolge nach anzusehen, um der Handlung folgen zu können. Einer Progression folgt sie jedoch nicht, das heißt, das Sprachniveau ist in allen Folgen sehr ähnlich. Wenn Sie nicht die ganze Serie intensiv bearbeiten möchten, können Sie auch einzelne Videos zeigen und nur kurz im Plenum zusammenfassen lassen, vielleicht verbunden mit einer kleinen kommunikativen Aufgabe. Zum Beispiel ergreifen die Teilnehmenden Partei für die eine oder andere Person und begründen ihre Wahl. Oder sie vermuten, wie die Serie weitergeht. Auf diese Weise folgen die Lernenden der Handlung, und Sie benötigen pro Folge etwa fünf Minuten Kurszeit. Andere Folgen können Sie dann intensiver bearbeiten, zum Beispiel, weil Sie das Grammatikthema aufgreifen möchten oder über ein landeskundliches Thema sprechen möchten, das in der Folge thematisiert wird.  


Zu jeder Folge finden Sie
Manuskript, Aufgaben mit Grammatikerklärung und Lösungen zum Download als PDF unter „Extras“ im Menü der jeweiligen Folge. Auf der Startseite des Formats finden Sie zudem in Staffel 1 und Staffel 2 als 35.  Folge („Extras: Jojo im Unterricht“) „Vorschläge und Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht“ mit freieren kommunikativen und kreativen Aufgaben. Klicken Sie dazu zunächst im Lektionsmenü auf „Extras“ im Menü. Auf den ersten Seiten werden Hinweise und Tipps gegeben, wie Sie die Arbeitsblätter zu der jeweiligen Folge einsetzen können. Diese Ideen lassen sich häufig auch auf andere Folgen übertragen. Wenn Sie zum Beispiel gute Erfahrungen damit gemacht haben, dass Sie das Video unterbrechen und die Teilnehmenden vermuten lassen, was passiert, oder dass die Teilnehmenden Pro- und Contra-Argumente sammeln, können Sie dieses Vorgehen mit leicht abgewandelten Arbeitsblättern bei der Beschäftigung mit einer späteren Folge wiederholen.  


Als Hausaufgabe können
die Teilnehmenden Folgen ansehen, auf die Sie im Unterricht nicht näher eingehen möchten. In der nächsten Unterrichtseinheit lassen Sie die Inhalte kurz im Kurs zusammenfassen, sodass alle Teilnehmenden auf dem aktuellen Stand der Serie sind. Ebenfalls als Hausaufgabe eignen sich die interaktiven Übungen, wenn das Grammatikthema bereits bekannt ist. In diesem Fall empfiehlt es sich, die downloadbaren Arbeitsblätter mit den Übungen zur Folge nicht im Unterricht zu bearbeiten, da sie den interaktiven Übungen weitgehend entsprechen. 

Weitere Anregungen und Ideen für den Unterricht 

  • Zeigen Sie hin und wieder eine Folge ohne Ton. Die Lernenden erzählen, was passiert, und vermuten, was die Personen sagen. Alternativ schreiben sie Dialoge, die sie im Kurs vorlesen oder vorspielen. Zeigen Sie das Video anschließend mit Ton und gleichen Sie die Dialoge ab. 
  • Wenn das Hörsehverstehen in Ihrem Unterricht im Vordergrund stehen soll, spielen Sie das Video zunächst ohne Untertitel ab. Die Lernenden notieren oder berichten kurz, was sie verstanden haben. Dabei notieren sie offene Fragen. Verteilen Sie dann das Manuskript. Die Lernenden lesen die Dialoge und klären bei Bedarf Verständnisfragen. Spielen Sie das Video anschließend noch einmal ohne Untertitel ab. Die Lernenden berichten, wie die Arbeit mit dem Manuskript ihr Verständnis verändert hat.  
  • Das Manuskript lässt sich mit etwas Vorbereitung zu einem Lückentext umwandeln. In Kursen, für die das Hörsehverstehen der Telenovela noch eine zu große Herausforderung ist, lassen Sie die Lernenden die betreffende Folge einmal ansehen und stellen Sie Fragen zum globalen Verständnis. Verteilen Sie dann die Lückentexte. Die Lernenden lesen mit und ergänzen die fehlenden Wörter. In fortgeschritteneren Kursen brauchen Sie das Video nur einmal zu zeigen, die Lernenden arbeiten direkt mit dem Lückentext. 
  • Nutzen Sie die Cliffhanger am Ende jeder Folge. Die Lernenden überlegen sich in Kleingruppen, wie die Geschichte weitergehen könnte. Dazu können sie Dialoge schreiben, die sie im Kurs vorspielen.  
  • Gehen Sie auf die Emotionen der Figuren ein: Die Lernenden wählen eine der Figuren aus und schreiben aus ihrer Perspektive einen inneren Monolog oder einen Tagebucheintrag zu dem, was in der Folge passiert ist. 
  • Sprechen Sie über landeskundliche Besonderheiten. Wenn Ihr Kurs in Deutschland stattfindet, vergleichen Sie die Darstellung mit den Erfahrungen der Teilnehmenden. 
  • Wenn Ihre Teilnehmenden mit Begeisterung dabei sind, finden Sie unter „Extras – hinter den Kulissen“ auf der Startseite Material zu den Darstellerinnen und Darstellern.