Katharina aus den USA

Bildhaftigkeit, Klarheit und Präzision sind für Katharina die Hauptmerkmale der deutschen Sprache. Mit viel Fingerspitzengefühl vermittelt die gebürtige Deutsche ihren Schülern nicht nur die schwierige Grammatik.

Name: Katharina

Land: USA

Beruf: Professorin für Deutsch am Aquinas College in Grand Rapids, Michigan

Das mag ich an der deutschen Sprache:
Die Bildhaftigkeit und die Genauigkeit, was sich in Wörtern wie „Galgenhumor“ bzw. „denkfaul“ ausdrückt. Schön finde ich auch die lautmalerische Wirkung von Wörtern wie „summen“ oder auch „klirren“.

Ich unterrichte Deutsch, weil …
es mir großen Spaß macht – und weil ich weiß, dass das Erlernen einer Fremdsprache die eigene Denkweise und Perspektive verändern kann.

Das ist typisch deutsch für mich:
Klarheit, Genauigkeit, Pünktlichkeit, aber auch Beschaulichkeit – diese Begriffe beschreiben das deutsche Wesen ganz gut!

Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland:
Die Stadt Berlin, weil sie so wahnsinnig lebendig ist – und die Ostsee mit ihrer Landschaft und den Strandbädern. Besonders mag ich die Insel Usedom.

Mein deutsches Lieblingsessen:
Ente mit Rotkohl und Kartoffeln – ein traditionelles Weihnachtsgericht.

Mein deutsches Lieblingswort:
Das Fingerspitzengefühl, weil es die Wahrnehmung und den Umgang mit der eigenen Umgebung und bestimmten Situationen sehr gut wiedergibt.

Mein deutsches Lieblingsbuch:
Narziss und Goldmund“ von Hermann Hesse.

Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht:
Kurzgeschichten, aber auch Märchen der Brüder Grimm. Sie können in verschiedenen Kursstufen eingesetzt werden, Märchen im Anfängerunterricht, Kurzgeschichten auf dem Fortgeschrittenen-Niveau.

Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache:
Die Grammatik, hier vor allem die Kasus, insbesondere der Dativ. Auch die Adjektivendungen bereiten manchen Probleme.

Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin:
Zum einen der Aha-Effekt, wenn meine Studentinnen und Studenten etwas Kompliziertes verstanden haben; zum anderen, wenn sie so viel Spaß an der Sprache gewonnen haben, dass sie in Deutschland studieren oder dort ein Praktikum machen wollen.