Wortschatz
Europawahl, -en (f.)

die Wahl des europäischen Parlaments

Bundestagswahl, -en (f)

die Wahl des deutschen Parlaments

für etwas kandidieren

sich um eine Position oder ein Amt bewerben (Person: der Kandidat/die Kandidatin)

Kanzler, -/Kanzlerin, -nen

der/die deutsche Regierungschef/ Regierungschefin

etwas zieht mehr

umgangssprachlich für: etwas ist wichtiger oder attraktiver für jemanden

Vizepräsident, -en/Vizepräsidentin, -nen

der/die stellvertretende Präsident/in

etwas stärken

etwas verbessern; etwas stärker machen

etwas beschäftigt jemanden

etwas bringt jemandem zum Nachdenken

öffentlicher Nahverkehr (m., nur Singular)

die öffentlichen Verkehrsmittel einer bestimmten Region, z. B. Bus, Bahn und Zug

etwas aus|bauen

hier: etwas vergrößern

Wolf, Wölfe (m.)

ein wildes Tier, das mit dem Haushund verwandt ist

geschützte Art, -en (f.)

ein Lebewesen, das per Gesetz besonders geschützt ist

Schienennetz, -e (n.)

alle Verkehrswege in einem bestimmten Gebiet, auf denen Züge fahren

Herausforderung, -en (f.)

hier: die schwierige Aufgabe

Umfrage, -n (f.)

die Befragung von Personen; die Untersuchung, wie Menschen über etwas denken

Ministerpräsident, -en/Ministerpräsidentin, -nen

der Regierungschef/ die Regierungschefin eines Bundeslandes

Wohlstand (m., nur Singular)

die Tatsache, dass jemand genug Geld hat, um gut zu leben

Gut, Güter (n.)

hier: etwas, das einen besonderen Wert hat

angesichts (+ Gen./+ von)

im Hinblick auf; beim Gedanken an


Wortschatz