Grammatik

Komparation (1)

Emma, isst du gern Tomatensuppe?
Ja, ich esse gern Tomatensuppe.

Zwei Fotos nebeneinander: Emma mit einem neutralen Gesichtsausdruck und eine Tomatensuppe
null DW


Aber ich esse lieber Nudeln.

Zwei Fotos nebeneinander: Emma lächelt und ein Nudelgericht
null DW

 

Und am liebsten esse ich Pizza.

Zwei Fotos nebeneinander: Emma lacht und eine Pizza
null DW

 

Adjektive und einige Adverbien können verschiedene Formen annehmen, mit denen ein höherer Grad oder der höchste Grad einer Eigenschaft oder eines Umstands  ausgedrückt wird. Auf diese Weise kann man Lebewesen oder Dinge vergleichen. Es gibt drei Vergleichs- bzw. Steigerungsstufen:

Der Positiv ist die Grundform und beschreibt eine Eigenschaft.

Der Kaffee in der Cafeteria schmeckt gut.

Der Komparativ vergleicht Lebewesen oder Sachen in Bezug auf diese Eigenschaft. Er verdeutlicht, wer oder was diese Eigenschaft in höherem Maße besitzt.

Aber im Café „Zum Glück“ schmeckt der Kaffee besser.

Der Superlativ drückt aus, dass jemand oder etwas über den höchsten Grad der Eigenschaft verfügt.

Im Restaurant von Max und Tarek schmeckt der Kaffee am besten.

 

Die Steigerungsformen von gern, gut und viel sind unregelmäßig.

Positiv + gern
Komparativ ++ lieber
Superlativ +++ am liebsten


 

Positiv + gut
Komparativ ++ besser
Superlativ +++ am besten

 

Positiv + viel
Komparativ ++ mehr
Superlativ +++ am meisten

 

Grammatische Begriffe  auf Deutsch:

der Positiv: Der Positiv ist die Grundform des Adjektivs. Man beschreibt damit Eigenschaften von Lebewesen, Gegenständen oder Situationen, z. B. gut.

der Komparativ: Der Komparativ ist die Steigerungsform des Adjektivs, die man benutzt, um einen Unterschied auszudrücken, z. B. besser. 

der Superlativ: Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Diese Form drückt aus, dass ein Lebewesen oder ein Gegenstand die höchste Stufe einer Eigenschaft besitzt, z. B. am besten.