Wortschatz
Nachfahre, -n/Nachfahrin, -nen

ein Nachkomme (das Kind/der Enkel/die Enkelin …) einer Person

Halbjude, -n/Halbjüdin, -nen

von den Nationalsozialisten benutzter abwertender Begriff: eine Person, die einen jüdischen Elternteil hat

etwas annektieren

(ein Gebiet, ein Land) ohne die Zustimmung von dessen Regierung zu einem Teil des eigenen Landes machen

fliehen

hier: einen Ort verlassen, weil es dort gefährlich ist

sich jemanden/etwas schnappen

hier umgangssprachlich für: schnell nach jemandem/etwas greifen

Gestapo (f., nur Singular)

Abkürzung für: Geheime Staatspolizei; die politische Geheimpolizei der Nationalsozialisten

Bürgerrecht, -e (n.)

ein Recht, das alle Bürger in einem demokratischen Staat haben, z. B. Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit

Artikel, - (m.)

hier: ein Paragraph in bestimmten Gesetzen

Grundgesetz (n., nur Singular)

die wichtigsten gesetzlichen Grundregeln der deutschen Gesellschaft; die deutsche Verfassung

jemanden verfolgen

hier: versuchen, jemanden ins Gefängnis zu bringen, zu verletzen oder zu töten

Staatsbürgerschaft, -en (f.)

die Staatsangehörigkeit; die Nationalität

jemanden ab|weisen

den Wunsch einer Person nicht erfüllen; jemanden wegschicken

jemandem etwas entziehen

jemandem ein Recht oder einen Status nehmen

sich (für etwas) qualifizieren

hier: bestimmte Voraussetzungen (für etwas) erfüllen

sich mit etwas auseinander|setzen

sich Gedanken über etwas machen; sich mit etwas beschäftigen

Deutscher Bundestag (m., nur Singular)

das deutsche Parlament

Gruppierung, -en (f.)

eine Gruppe von Personen, die gemeinsame (meist politische) Ziele oder gemeinsame Interessen hat

Regelung, -en (f.)

hier: ein Gesetz, in dem steht, wie etwas gemacht werden soll

Debatte, -n (f.)

die Diskussion

Abgeordnete, -n (m./f.)

der gewählte Politiker/die gewählte Politikerin in einem Parlament

Nachbesserungsbedarf, -e (m., meist Singular)

die Notwendigkeit, etwas zu verbessern, das man früher selbst geschaffen oder entwickelt hat

Erlass, -e (m.)

eine Regel oder Vorschrift, die ohne Zustimmung des Parlaments gültig wird

Einschränkung, -en (f.)

hier: eine Aussage, die ausdrückt, dass etwas nicht immer gilt; die Ausnahme

etwas ab|schaffen

hier: etwas ungültig machen (z. B. ein Gesetz oder eine Regelung)

Ermessensentscheidung, -en (f.)

eine Entscheidung, für die es keine feste Regel gibt; eine Entscheidung, die davon abhängt, was man für richtig hält

Grundrecht, -e (n.)

hier: ein Recht, das die deutsche Verfassung allen Bürgern garantiert

die Lieben (nur Plural, immer mit Artikel)

hier: die Angehörigen

betroffen

hier: so, dass man ein bestimmtes Problem hat

Nürnberger Rassegesetze (nur Plural)

im Jahr 1935 von den Nationalsozialisten beschlossene Gesetze, durch die die Juden bestimmte Rechte verloren

Absage, -n (f.)

die Mitteilung an jemanden, dass man etwas nicht machen kann oder will

angeblich

so wie jemand behauptet hat

freiwillig

ohne, dass jemand zu etwas gezwungen wurde; so, dass jemand etwas selbst wollte

jemandem vor|liegen

zu jemandem gebracht worden sein

hier: aufhören, etwas zu versuchen

etwas berücksichtigen

darauf achten, dass etwas bei einer Entscheidung eine Rolle spielt

in etwas involviert sein

hier: mit etwas beschäftigt sein

Anerkennung (f., hier nur Singular)

hier: die offizielle Bestätigung oder die Erlaubnis von etwas durch eine Behörde

jemandem etwas verweigern

jemandem etwas nicht geben; jemandem etwas nicht erlauben

jemandem bleibt etwas übrig

jemand hat nur noch diese Möglichkeit

erneut

wieder; noch einmal