Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Begrüßungen Informell und formell
Erste Wörter auf Deutsch
Verabschiedungen Informell und formell
Buchstabieren
Sich vorstellen Personalpronomen: ich, du
Andere vorstellen
Name und Herkunft Konjugation Präsens
Informationen zur Person Personalpronomen: er, sie
Zahlen von 1 bis 100 Zahlen von 11 bis 19
Wichtige Nummern
Angaben zur Person machen W-Fragen
Formelle Anrede Zahlen über 100
Kontakte knüpfen
Getränke anbieten Nomen: Genus
Etwas bestellen Vokalwechsel: e zu i
Bezahlen
Sehenswürdigkeiten Präteritum: sein
Geographische Angaben Frage- und Aussagesätze
Über Länder sprechen Indefinitpronomen: man
Sprachen Konjugation: sprechen
Gegenstände benennen Artikel: bestimmt
Nach Gegenständen fragen Artikel: unbestimmt
Sagen, was man (nicht) hat Satzbau: Subjekt
Gegenstände beschreiben Adjektive nach „sein“
Wohnformen Artikel
Zimmer in einer Wohnung Verneinung: nicht
Einrichtung beschreiben zu + Adjektiv
Sagen, wem was gehört Possessivartikel
Tagesaktivitäten benennen Uhrzeit: informell
Tagesabläufe beschreiben Trennbare Verben
Freizeitaktivitäten Präpositionen: an
Das Wochenende Adverbien: Reihenfolge
Zeitangaben verstehen Uhrzeit: formell
Termine machen Ordnungszahlen
Sich verabreden Konjugation: können
Verspätungen Präteritum: haben
Angaben zu Berufen machen Wortbildung: Berufe
Tätigkeiten beschreiben Modalverben
Orientierung im Gebäude Dativ
Berufswünsche Modalverben: wollen
Wohnen und Arbeiten Präpositionen: bei, von
Wegbeschreibungen Lokale Präpositionen
Arbeitswege Präpositionen: mit
Gegenstände im Büro Wechselpräpositionen
Über Essen sprechen Verneinung: nicht/kein
Präferenzen beim Essen Komparation
Präferenzen im Haushalt Vergleiche: wie/als
Freizeitaktivitäten gehen + Infinitiv
Lebensmittel einkaufen Präpositionen: in, auf
Einkaufsdialoge
Einkaufen auf dem Markt Fragewörter: wie viel
Kochen nach Rezept Anweisungen
Über Urlaub sprechen Perfekt: Hilfsverb „haben“
Jahreszeiten vergleichen Komparation
Über Vergangenes sprechen Perfekt: Hilfsverb „sein“
Sagen, wie das Wetter ist Pronomen: es
Über Kleidung sprechen Adjektivdeklination
Kleidung beschreiben Fragewörter: welch-
Kleidung einkaufen Verben mit Dativobjekt
Freizeitkleidung
Über Familie sprechen Adjektivdeklination
Eltern vorstellen Personalpronomen: Akk.
Berufswahl Possessivartikel
Über Geschwister sprechen Modalverben: sollen
Sportarten Komparation
Sport und Training Zeitangaben: Wann ...?
Fitnesstipps Komparation
Über Ernährung sprechen Imperativ: informell
Über Krankheiten sprechen Müssen oder sollen?
Anmeldung in der Arztpraxis Modalverben: dürfen
Nach Patienten fragen Perfekt
Arztbesuch Präpositionen: vor, nach
Über die Heimat sprechen Adjektivdeklination
Etwas vermissen Personalpronomen: Dativ
Vergleiche
Wünsche und Hoffnungen Konjunktiv II: Wünsche
Überprüfe dein Wissen
Willst du wirklich alle Übungen zurücksetzen? Dadurch gehen deine bisherigen Ergebnisse verloren.