Orson Welles während einer Aufnahme für das Radio

Orson Welles' Filmkunst

Orson Welles war ein Wunderkind der Kinogeschichte. Sein Film "Citizen Kane" ist auch heute noch auf vielen Bestenlisten auf dem ersten Platz. Doch seine Werke wurden teilweise auch kritisiert.

Viele Meisterwerke von Orson Welles haben nachkommende Regisseure beeinflusst. Doch während seiner Karriere hatte er auch viele Niederlagen. Denn Welles mochte die Arbeitsweise von Hollywood nicht und wollte sich nie unterordnen.

Welles hatte für seine Produktionen nur wenig Geld zu Verfügung. Aus der Not machte er aber beim Drehen eine Tugend. Zum Beispiel bei seiner Verfilmung des Theaterstücks "Macbeth" von Shakespeare, mit der Welles in der Mitte der 1940er Jahre begann.

Den Drehort verwandelten er und sein Team in einen gespenstischen und dunklen Platz. Das Macbeth-Schloss besteht aus feuchten Höhlen und dunklen Gängen. Die Schauspieler spielen ohne viele Bewegungen, aber sehr beeindruckend. Die Kameras tauchen alles in ein Licht mit langen Schatten.

Als "Macbeth" damals in die Kinos kam, meinten viele Kritiker, es sei zu viel Welles und zu wenig Shakespeare in dem Film. Das würde heute bestimmt niemand mehr behaupten. Welles' Macbeth ist eine Reise in die Shakespeare-Welt mit Merkmalen aus verschiedenen Filmgenres.

GLOSSAR

Wunderkind, das – das Genie; ein sehr begabter Mensch

Bestenliste, die – hier: eine Tabelle, in der die besten und beliebtesten Filme stehen

Meisterwerk, das – hier: ein Film, der so gut ist, dass er als der beste Film des Regisseurs gilt

Regisseur, der – jemand, der sagt, wie ein Schauspieler in einem Film spielen soll

Niederlage, die – das Gegenteil von Erfolg

Arbeitsweise, die – die Art, wie jemand arbeitet

sich jemandem unterordnen – sich an jemandem orientieren und etwas so machen, wie er/sie es will

aus der Not eine Tugend machen – Redewendung: jemand muss mit schlechten oder wenigen Dingen arbeiten und versucht das Beste daraus zu machen

Drehen, das – hier: das Filmen

Verfilmung, die – das Produzieren eines Films auf der Grundlage eines Buches oder Theaterstücks

Drehort, der – der Ort, an dem ein Film gedreht wird

verwandeln – verändern; etwas ein anderes Aussehen geben

gespenstisch – unheimlich

statisch – ohne Bewegung

etwas in ein Licht tauchen – hier: etwas in einem bestimmten Licht filmen

Filmgenre, das – eine Gruppe von Filmen, die ein bestimmtes Merkmal haben


Fragen zum Text

Orson Welles wird als … der Kinogeschichte bezeichnet.

1. Stiefkind

2. Einzelkind

3. Wunderkind

Was ist eine Niederlage?

1. die Tiefe eines Flusses

2. das Gegenteil von Erfolg

3. der höchste Punkt eines Berges

Woraus besteht das Macbeth-Schloss in Welles' Film?

1. aus feuchten Höhlen und dunklen Gängen

2. aus hellen und bunten Zimmern

3. aus einem Hochhaus mit einer vielen Terrassen

Arbeitsauftrag

Haben Sie einen Lieblingsfilm? Erzählen Sie Ihren Kursteilnehmern die Handlung Ihres Lieblingsfilms und begründen Sie, warum Sie diesen Film so mögen.