Wortschatz
versinken

hier: im Meer verschwinden; im Wasser untergehen

Wattenmeer, -e (n.)

der Bereich eines Meeres, der nahe an der Küste liegt und bei Niedrigwasser (Ebbe) trocken ist

sagenhaft

so, dass es aus einer Sage stammt; auch großartig

Mythos, Mythen (m.)

die Legende; die Erzählung

etwas ist an etwas dran

etwas ist wahr

lasterhaft

sündig; aus einer religiösen Perspektive: unmoralisch, ohne Moral

etwas betreiben

hier: etwas ausüben; etwas machen

Flut, -en (f.)

hier: eine große Menge Wasser, die eine Region zerstört (Verb: etwas überfluten)

Umriss, -e (m.)

die äußere Form von etwas

Deich, -e (m.)

ein hohes, langes Bauwerk aus Erde und Gras, das das Land vor Hochwasser und Sturmfluten schützt

Entwässerung, -en (f.)

hier: die Trocknung des Bodens

etwas ein|frieren

gemeint ist hier: etwas nicht verändern

Quatsch (m., nur Singular)

umgangssprachlich für: der Unsinn

Moor, -e (n.)

ein sehr feuchtes Gebiet mit einem bestimmten Boden

zu etwas bei|tragen

einen Anteil an etwas haben; für etwas sorgen

Untergang, -gänge (m.)

hier: die Tatsache, dass etwas aufhört zu existieren

Wohlstand (m., nur Singular)

genug Geld für ein gutes Leben

Waage, -n (f.)

ein Gerät, mit dem man das Gewicht von Dingen oder Personen bestimmen kann

Archäologe, -n/Archäologin, -nen

Person, die nach Spuren alter Kulturen forscht

sich zurück|ziehen

hier: zurückgehen; weggehen; verschwinden


Wortschatz