Savants – Menschen mit besonderer Begabung

Manche Menschen haben besondere Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet, zum Beispiel in der Mathematik oder in der Musik, aber im ganz normalen Alltag brauchen sie Hilfe. Diese Menschen nennt man Savants. ‎

Savants haben eine Inselbegabung. Das bedeutet, dass sie auf der einen Seite ganz besonders begabt sind, auf der anderen Seite aber manche Dinge gar nicht können. So wie Matt Savage, der mit sechs Jahren über Nacht das Klavierspielen lernte. In der Musik ist er brillant, aber im Umgang mit anderen Menschen hat er große Schwierigkeiten. Schon früh stellte ein Arzt die Diagnose: Matt ist Autist.

Bei Autisten sind die Hirnregionen, die für Gefühle und die Sprache zuständig sind, nicht sehr aktiv. Auch Gesichter können sie sich oft nicht merken. Aber nicht alle Autisten haben eine Inselbegabung wie Matt Savage; weltweit sind nur etwa 100 Savants bekannt. Die eine Hälfte von ihnen ist autistisch, bei der anderen Hälfte kann auch eine andere Hirnerkrankung eine Rolle spielen.

Einer der bekanntesten Savants war Kim Peek aus den USA. Er konnte ganze Bücher in seinem Gehirn speichern wie auf der Festplatte eines Computers und sogar zwei Seiten gleichzeitig lesen: eine Seite mit dem linken, die andere mit dem rechten Auge. Aber im Alltag war Peek, der 2009 gestorben ist, völlig hilflos. Er konnte sich weder alleine anziehen noch sich etwas zu essen machen.

„Savants sind nicht in der Lage, ihr Leben selbst zu organisieren“, sagt der Hirnforscher Thorsten Fehr. Seit vielen Jahren versucht er herauszufinden, wie das Hirn eines Savants funktioniert. Eine populäre Theorie lautet: Wenn ein Teil des Hirns ein Problem hat, dann kann ein anderer Teil vielleicht eine ganz besondere Begabung hervorbringen. Manche Menschen können allerdings auch eine ganz besonders Begabung haben, ohne ein Savant zu sein. Dann sind sie wohl einfach Genies.


Glossar

Fähigkeit, -en
(f.) – etwas, das man kann

Inselbegabung, -en (f.) – die besondere → Fähigkeit, die jemand in einem einzigen Bereich hat (Adjektiv: begabt)

brilliant – sehr gut; überragend

Umgang (m., nur Singular) – hier: der Kontakt zu jemandem

Diagnose, -n (f.) – das Ergebnis einer Untersuchung

Autist, -en/ Autistin, -nen – jemand, der an einer → Erkrankungsstörung leidet und zum Beispiel nicht gut mit anderen Menschen kommunizieren kann

Hirn, -e (n.) – auch: Gehirn; das Denkorgan im Kopf eines Menschen

für etwas zuständig sein – für etwas verantwortlich sein

Erkrankung, -en (f.) –die Krankheit

Festplatte, -n (f.) – der Teil eines Computers, auf dem Informationen gespeichert sind

hilflos – so, dass man sich selbst und anderen nicht helfen kann

geistig – in Bezug auf den menschlichen Verstand

etwas heraus|finden – etwas entdecken; etwas feststellen

populär – beliebt; sehr verbreitet

Theorie, -n (f.) –hier: eine wissenschaftliche Annahme

lauten – sein; heißen

etwas hervor|bringen – etwas entwickeln; etwas leisten

Genie, -s (n.) – ein sehr kluger Mensch


Fragen zum Text

1. Welche Aussage steht im Text?

a) Alle Savants können sehr gut rechnen.
b) Man kann auch eine besondere Begabung haben, ohne ein Savant zu sein.
c) Alle Savants sind Autisten, aber nicht alle Autisten sind Savants.

2. Was steht nicht im Text?
a) Ein Savant hat immer eine Hirnerkrankung.
b) Viele Savants haben Probleme, mit Leuten zu reden.
c) Forscher Fehr untersucht, warum Savants eine besondere Begabung entwickeln.

3. Wer eine Inselbegabung hat, …
a) ist ein begabter Musiker und Mathematiker.
b) hat oft Schwierigkeiten im Alltag.
c) hat ein besonders großes Gehirn.

4. Vervollständige das Verb. Forscher haben viele Theorien …gebracht.
a) her-
b) hervor-
c) herum-

5. Vervollständige das Adjektiv. Was ist richtig? Savants sind häufig hilf…
a) -bar
b) -lich
c) -los


Arbeitsauftrag
Kennt ihr einen Savant oder einen Autisten? Sucht Fälle im Internet und stellt sie vor.