Wortschatz
Seltene Erden (nur Plural)

Abkürzung für: Metalle der Seltenen Erden; eine Gruppe von Metallen, die für viele moderne Technologien sehr wichtig sind

nachhaltig

hier: so, dass man bei etwas Rücksicht auf die Natur und die Umwelt nimmt; so, dass man etwas für die Zukunft schützen und erhalten will

Windrad, -räder (n.)

hier: eine technische Anlage, um aus Wind Strom zu produzieren

etwas ist nicht wegzudenken

so, dass man sich nicht vorstellen kann, dass es etwas nicht gibt; es geht nicht mehr ohne etwas

streng genommen

eigentlich; genau genommen

rein

hier: nichts anderes als; so, dass etwas nicht mit etwas anderem gemischt ist

zwangsläufig

hier: nicht überall; nicht immer

Erdkruste (f., nur Singular)

die äußerste Schicht der Erde

angereichert sein

in einem bestimmten Stoff vorhanden sein

Kupfer (n., nur Singular)

ein weiches, rotes Metall

abbauwürdig

hier: so, dass es sich lohnt, etwas aus dem Boden herauszuholen

Lagerstätte, -n (f.)

hier: eine Stelle oder ein Gebiet, in dem sich eine große Menge von bestimmten Stoffen (natürlich) befindet

Förderung, -en (f., meist Singular)

hier: das Herausholen von Stoffen aus dem Boden

Fragen auf|werfen

so sein, dass bestimmte Probleme deutlich werden, für die es zunächst keine Lösung gibt

Gewinnung (f., nur Singular)

hier: das Herausholen von Stoffen aus der Erde

Säure (f., nur Singular)

hier: eine bestimmte chemische Verbindung

Abwasser, Abwässer (n.)

das schmutzige Wasser, das durch menschlichen Verbrauch entsteht

hochradioaktiv

so, dass etwas sehr gefährliche Strahlungen abgibt

Bergbau (m., nur Singular)

die Art von Wirtschaft, bei der man etwas aus dem Boden holt (z. B. Kohle)

Erbe (n., nur Singular)

hier: etwas, das aus früherer Zeit hinterlassen wurde

in … Hinsicht

aus der Perspektive von; bezogen auf

Sektor, -en (m.)

hier: der Bereich

ökologischer Fußabdruck (m., meist Singular)

die Fläche und die Rohstoffe, die ein Mensch mit einem bestimmten Lebensstil braucht

in etwas investieren

Geld für etwas ausgeben, um später Gewinn zu machen

mit Abstand

hier: weit; sehr deutlich; mit großem Vorsprung

ein Stück weit

hier: ein bisschen

Tonne, -n (f.)

hier: eine Maßeinheit; 1000 Kilogramm

Recycling (n., nur Singular; aus dem Englischen)

die Tatsache, dass man aus gebrauchten Gegenständen neue Materialien herstellt

etwas verringern

etwas reduzieren; etwas senken

Konzentration, -en (f.)

hier: die Menge von einem bestimmten Stoff in etwas

Elektroschrott (m., nur Singular)

alte elektrische Geräte/Teile, die nicht mehr verwendet werden

herkömmlich

bisherig; zurzeit am meisten verbreitet

Verfahren, - (n.)

hier: eine Methode

Windkraftanlage -n (f.)

eine Anlage, die Bewegungsenergie des Windes nutzt, um Strom zu produzieren

etwas durch|führen

etwas machen

mangels etwas

wegen des Fehlens von etwas

Know-how (n., nur Singular, aus dem Englischen)

das Wissen zu einem bestimmten Thema; das Wissen, wie man etwas macht

Kapazität, -en (f.)

hier: die maximale Leistung, die möglich ist

vorhanden

so, dass etwas schon existiert; so, dass es etwas bereits gibt

etwas verschiffen

etwas mit dem Schiff an einen anderen Ort bringen

etwas verarbeiten

hier: etwas benutzen, um etwas anderes herzustellen

schlussendlich

schließlich; am Ende

Rohstoff, -e (m.)

ein Material aus der Natur, aus dem etwas hergestellt wird

über etwas verfügen

hier: etwas haben; etwas besitzen

Magnet, -e(n) (m.)

etwas (z. B. ein Stück Metall), was andere Stoffe anzieht und an sich haften lässt

Umweltstandard, -s (m.)

eine Vorschrift oder Regel, die den Umweltschutz durch Vereinheitlichung vergleichbar machen möchte

entsprechend

hier: demzufolge; daher

Abbau (m., nur Singular)

hier: die Tätigkeit, bei der Stoffe (z. B. Kohle, Metalle oder Salz) aus der Erde geholt werden

sozialverträglich

hier: so, dass Menschen gerecht behandelt werden

den Bedarf decken

hier: dafür sorgen, dass es das, was gebraucht wird, in ausreichender Menge gibt

Lieferant, -en/Lieferantin, -nen

jemand, der/die etwas bringt (z. B. Waren)

etwas in Kauf nehmen

umgangssprachlich für: etwas akzeptieren, auch wenn es negativ ist, weil es zu einer eigentlich positiven Sache gehört