Im Deutschen gibt es die Möglichkeit, einfachen Verben ein Präfix voranzustellen und dadurch ein Verb mit einer neuen Bedeutung zu bilden.
Präfix + Verb = neues Verb
um + ziehen = umziehen
aus + räumen = ausräumen
Viele dieser neuen Verben sind trennbar. Das heißt für einen einfachen Aussagesatz im Präsens: Das ursprüngliche einfache Verb wird konjugiert und steht im Satz an der zweiten Position. Das Präfix steht am Satzende.
um|ziehen:
Meine Tante zieht am Samstag um.
In Kombination mit einem Modalverb steht das trennbare Verb im Infinitiv am Satzende. Dann wird das Präfix nicht abgetrennt.
aus|räumen:
Ich muss meine Wohnung heute komplett ausräumen.
Im Perfekt bildet man aus dem trennbaren Verb ein Partizip II. Zwischen dem Präfix und dem Verbstamm steht -ge-.
vorbei|kommen:
Du bist schon lange nicht mehr auf einen Kaffee vorbeigekommen.
Ob ein Verb trennbar ist, erkennst du oft daran, welches Präfix es hat.
- Verben mit Präfixen wie z. B. ab-, an-, auf-, aus-, ein-, mit-, nach-, weg-, zu- sind immer trennbar.
- Im Gegensatz dazu sind Verben mit Präfixen wie z. B. be-, ent-, er-, ver-, zer- nicht trennbar.
- Verben mit Präfixen wie durch-, über-, um-, unter- können trennbar oder untrennbar sein.
Du kannst trennbare Verben auch an ihrer Aussprache erkennen. Bei trennbaren Verben ist das Präfix immer betont.
einziehen: trennbar
unterschreiben: nicht trennbar
Grammatische Begriffe auf Deutsch: Das trennbare Verb: Trennbare Verben haben ein Präfix, das im Satz abgetrennt werden kann und dann am Ende steht. |