Weißblauer Wortschatz
auffe – hinauf
ausgschamt – unverschämt
ausse – hinaus
Auszogne – Hefegebäck
Babba – Vater, Papi
Bazi – durchtriebener Mensch
Bia – Bier
Biafuizl – Bierdeckel
Blaugraud – Rotkohl
Bock – Starkbier
Brezn – Brezel
Bussi, Busserl – Kuss, Küsschen
damisch – dumm, blöd, dämlich
Derndl – Mädchen
derblecken – derbes, liebevoll gemeintes Ausschimpfen von Politikern
Dirndl – traditionelle Tracht für Frauen, Mädchen
Dog – Tag
Dodschn – tölpelhafte Frau
Duaschd – Durst
Dusl – Glück
Fleischpflanzl – Frikadelle
Fozn – Gesicht, Mund, Schläge
Foznschbangla – Zahnarzt
Gaiweruam – Karotten
Gamsboad – Hutschmuck aus Gämsenhaaren
Gaudi – Spaß
gach – steil, schnell
Gfui – Gefühl
Gmias – Gemüse
Goaß – Ziege
Goasnmaß – Mischgetränk aus Cola, Bier und Cognac
graislig – hässlich
Grant – schlechte Laune
graxln – klettern
griabig – lustig, gemütlich
Grias God – Guten Tag
Gstanzl – bairische Limericks, traditionelle Volksliedform
Guadl – Bonbon
Guglhupf – runder Hefekuchen
Gwand – Anzug, Kleid
Haxn – Bein
Hawediäre – Guten Tag, Auf Wiedersehen
hi – tot, kaputt, erschöpft
Hoggableiba – Gast, der nicht gehen will
Hoiwe – ½ Liter Bier
Hoiz vor de Hiddn – großer Busen (wörtlich: Holz vor der Hütte)
Hosd mi? – Verstanden? Kapiert?
Hundsgribbe – frecher, gemeiner Kerl
I – ich
Ja mei – Da kann man nichts machen
Jankerl – Trachtenjacke
Kas – Käse
Kini – König, König Ludwig II
Kurze – kurze Lederhose
Lewagnedl – Leberknödel
Lewakas – Leberkäse
Loawe – Brot
Masl – Glück
Maß – Bierkrug zu 1 Liter
Maßgruagschdemma – Maß mit ausgestrecktem Arm so lange wie möglich halten (wörtlich: Maßkrug stemmen)
miad – müde
Minga – München
Mognkratzerl – kleine Speisen, Häppchen (wörtlich: Magenkratzer)
Mo – Mann
Muich/Mille – Milch
Oa – Ei
Oachkatzelschwoaf – Eichhörnchenschwanz
Obazda – bayerische Käsespezialität
owe – hinunter
ozapft – Das Bierfass ist angestochen
Pfia God – auf Wiedersehen
Pratzn – Hand, Hände
Preiß – Mensch, der nördlich des Weißwurstäquators wohnt (wörtlich: Preuße)
Quadratratschn – sehr geschwätzige Frau
Radi – Rettich
Radler – Helles mit Zitronenlimonade
Rindvieh – Trottel
Roderuam – rote Beete
Ruß – Mischgetränk aus Weißbier und Zitronenlimonade
Schmarrn – Unsinn, auch Mehlspeise
Servus! – Hallo!
Semmel – Brötchen
Schwammerl – Pilz
Spezln (Plural) – Kumpels
viere – vier oder vorwärts, nach vorne
Wambn – (dicker) Bauch
Wammerl – durchwachsenes Schweinefleisch
Watschn – Ohrfeige
zfui – zuviel
Zuagroaste – Menschen, die nicht in Bayern geboren sind und sich entschlossen haben, dort zu leben