Weltweit zahlreiche Menschen ohne Strom
Die Weltbank und die Vereinten Nationen haben sich ein großes Ziel gesetzt: Bis 2030 soll jeder Mensch Zugang zu Elektrizität haben. Bestenfalls soll dieser Strom auch noch umweltfreundlich sein. Doch wie genau dieses Ziel erreicht werden soll, darüber schweigt die Initiative noch größtenteils. Eigentlich ist es unmöglich, sagt ein Bericht der Weltbank, zumindest, wenn man so weiter macht wie bisher.
1,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Strom. Deshalb haben sie auch kaum Chancen, der Armut zu entkommen. Laut Zahlen der Weltbank betrifft das zum Beispiel fast die Hälfte der Bevölkerung in Nigeria und Afghanistan. In Indien sind es mehr als 300 Millionen Menschen, auch wenn das Stromnetz dort in den vergangenen Jahrzehnten schon stark ausgebaut wurde.
In den vergangenen 20 Jahren wurde schon sehr viel für die Elektrifizierung der Welt getan: 1,7 Milliarden Menschen erhielten zum ersten Mal Anschluss an das Stromnetz. Aber gleichzeitig wuchs die Weltbevölkerung auch um 1,6 Milliarden. Deshalb muss man laut Weltbank die Geschwindigkeit verdoppeln, um das Ziel bis 2030 noch zu erreichen.
Zuerst werden jedoch nur regelmäßig Berichte zur weltweiten Stromversorgung erstellt. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin hält das für richtig. Sie sagt: „Es ist ein wichtiger Bericht dafür, dass man erkennt: Wo sind Erfolge erzielt worden, und wo muss man noch nachsteuern, wenn man die Ziele ernsthaft verfolgen will.“
Glossar
Zugang, Zugänge (m.) – hier: die Möglichkeit, etwas zu erhalten
Umsetzung, -en (f.) – die Realisierung
sich ein Ziel setzen – etwas als Ziel verfolgen; etwas erreichen wollen
Elektrizität (nur Singular, f.) – der elektrische Strom
bestenfalls – im besten Fall; wenn möglich
umweltfreundlich – so, dass es der Umwelt nicht zu sehr schadet
Initiative, -n (f.) – Vereinigung von Vereinen oder Einrichtungen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen
größtenteils – überwiegend; in den meisten Dingen
zumindest – wenigstens
etwas/jemandem entkommen – etwas vermeiden können; von etwas nicht betroffen sein
laut – hier: nach Angaben von; wie jemand gesagt oder geschrieben hat
jemanden betreffen – für jemanden gelten; sich auf jemanden beziehen
Stromnetz, -e (n.) – gemeint ist hier: Stromleitungen zur Versorgung mit Strom
etwas ausbauen – hier: etwas weiterentwickeln; größer werden
Elektrifizierung (nur Singular, f.) – hier: die Verbreitung der →Elektrizität
Anschluss, Anschlüsse (m.) – hier: die Verbindung
etwas verdoppeln – etwas doppelt so groß machen; etwas doppelt erhöhen
Versorgung ( nur Singular, f.) – die Tatsache, dass nötige Dinge bereitgestellt werden
etwas für etwas halten – glauben, dass etwas so ist
etwas erzielen – etwas erreichen
nachsteuern – hier: etwas verbessern
ein Ziel verfolgen – etwas erreichen wollen; etwas zum Ziel setzen
Fragen zum Text
1. Was wurde in den letzten Jahren bei der Verbreitung von Strom erreicht? a) Mittlerweile hat nun jeder weltweit einen Stromzugang.
b) Fast zwei Milliarden Menschen bekamen in den letzten 20 Jahren einen Stromzugang.
c) Es wurde gar nichts erreicht.
2. Was tut die Initiative jetzt zunächst, um die Ziele zu erreichen?
a) Sie erstellt Berichte über die weltweite Situation.
b) Sie baut viele neue Stromnetze.
c) Sie verdoppelt die Geschwindigkeit ihrer Aktionen.
3. Welche Redewendung gibt es nicht?
a) Ziele erreichen
b) Ziele verfolgen
c) Ziele sammeln
4. Wie lautet dieser Satz im Passiv? „Man muss die Geschwindigkeit erhöhen.“
a) Die Geschwindigkeit wird sich erhöhen.
b) Die Geschwindigkeit muss erhöht worden sein.
c) Die Geschwindigkeit muss erhöht werden.
5. Wie lautet dieser Satz im Passiv? „Man verfolgt die Ziele ernsthaft.“
a) Die Ziele werden ernsthaft verfolgt.
b) Man wird die Ziele ernsthaft verfolgen.
c) Die Ziele werden ernsthaft verfolgen.
Arbeitsauftrag
Wie sieht es in eurem Land mit der Stromversorgung aus? Recherchiert im Internet, wie viele Menschen in eurem Land ohne Strom sind. Versucht auch herauszufinden, was zur besseren Verbreitung von Strom getan wird und welche neuen Energien benutzt werden.
Autoren: Klaus Jansen/Benjamin Wirtz
Redaktion: Raphaela Häuser