Wortschatz
Vermögen, - (n.)

sehr viel Geld; der Reichtum (Adjektiv: vermögend)

Ungleichheit (f., nur Singular)

die Tatsache, dass etwas nicht gleich oder gerecht ist

jemanden/etwas belasten

hier: schwer sein für etwas/jemanden; ein Problem sein für etwas/jemanden

Milliardär, -e/Milliardärin, -nen

eine Person, die mindestens 1.000.000.000 $/€ besitzt (Zahl: die Milliarde, die Milliarden)

etwas verdoppeln

etwas zweimal so groß machen

Lebenshaltungskosten (nur Plural)

das Geld, das man im Alltag benötigt, um z. B. Miete, Lebensmittel und Nebenkosten zu bezahlen

etwas aus|höhlen

hier: unmerklich immer mehr von etwas wegnehmen, sodass nur noch wenig übrigbleibt

unhaltbar

nicht akzeptabel; unmöglich

Initiative, -n (f.)

hier: eine Gruppe von Menschen, die sich für ein Ziel einsetzt

Überreiche, -n (m./f.)

Personen, die übermäßig viel Geld haben

von etwas profitieren

einen Vorteil durch etwas haben; einen Gewinn durch etwas machen

(etwas) erben

nach dem Tod eines Menschen Geld und Besitz von ihm erhalten

Allgemeinwohl (n., nur Singular)

die Tatsache, dass es allen Menschen in einer Gesellschaft gut geht

(etwas) zu etwas bei|tragen

etwas für etwas tun; für etwas sorgen; bei etwas helfen

Ungerechtigkeit (f., nur Singular)

die Tatsache, dass etwas nicht fair ist; die Tatsache, dass nicht alle Menschen dieselben Möglichkeiten haben

Bund der Steuerzahler (m., nur Singular)

ein deutscher Verein, der sich vor allem für die Senkung von Steuern und eine sparsame Verwendung von Steuergeldern einsetzt

jemanden/etwas besteuern

eine Steuer von jemandem/für etwas fordern (Substantiv: die Besteuerung)

ein Übermaß an etwas

zu viel von etwas

etwas investieren

Geld für etwas ausgeben, um später Gewinn zu machen (Substantiv: die Investition)

innovativ

hier: neu; originell; kreativ

Verteilung (f., nur Singular)

die Tatsache, dass verschiedene Personen einen Teil von etwas bekommen

global

die ganze Welt betreffend; auf der ganzen Welt

verblieben

übrig; restlich

Reichensteuer, -n (f.)

eine (geforderte) Steuer, die nur reiche Personen auf ihr Vermögen bezahlen sollen

etwas entfachen

etwas anzünden; ein Feuer machen

keineswegs

überhaupt nicht

Wohlhabende, -n (m./f.)

jemand, der ziemlich viel Geld hat

extrem

so stark, dass es nicht mehr normal ist

Steuersatz, -sätze (m.)

der bestimmte Steuerbetrag, den man bezahlen muss

progressive Besteuerung (f., nur Singular)

ein Steuersystem, bei dem Menschen mit höherem Einkommen und/oder Vermögen mehr Steuern zahlen müssen als andere

Kongress (m., hier nur Singular)

das US-amerikanische Parlament

Kapitalist, -en/Kapitalistin, -nen

eine Person, die die Gesetze der freien Marktwirtschaft achtet und an sie glaubt

Anteil, -e (m.)

ein bestimmter Teil von einem Ganzen

Ultrareiche, -n (m./f.)

Menschen mit besonders viel Geld

einen Beitrag leisten

etwas für etwas tun; bei etwas helfen

Vorstoß, -stöße (m.)

ein Impuls in eine bestimmte Richtung

globale Mindeststeuer, -n (f.)

eine (geforderte) einheitliche Steuer auf Gewinne von internationalen Unternehmen, die überall auf der Welt gelten soll

etwas ein|führen

hier: eine neue Regel offiziell gültig machen (Substantiv: die Einführung)

hinter etwas stehen; dahinter|stehen

etwas unterstützen; für etwas sein

lohnen; etwas lohnt

es wert sein, etwas zu tun; auch: sich lohnen

Abwanderung (f., nur Singular)

hier: die Tatsache, dass Unternehmen oder Personen mit Kapital ein Land verlassen

einer Sache bedürfen

etwas brauchen

Kooperation, -en (f.)

die Zusammenarbeit

jemanden/etwas schädigen

etwas kaputtmachen; jemandem Schaden zufügen

etwas an|setzen

einen bestimmten Geldbetrag für etwas festlegen

Schätzung, -en (f.)

die Vermutung, wie viel etwas ungefähr ist

angemessen

hier: so, dass etwas (zahlenmäßig) zu jemandem/etwas passt; so, dass etwas nicht zu viel und nicht zu wenig ist

in die nächste Runde gehen

nicht vorbei sein; weitergehen


Wortschatz