Wortschatz
Europameisterschaft, -en (f.)

eine Sportveranstaltung, bei der die besten europäischen Mannschaften gegeneinander spielen; Abkürzung: EM

Nationalmannschaft, -en (f.)

die Gruppe von Sportlerinnen oder Sportlern, die für ein Land an einer internationalen Sportveranstaltung teilnimmt

Heimturnier, -e (m.)

ein längerer Sportwettbewerb eigenen Land

Sprechchor, -chöre (m.)

hier: die Fangesänge z. B. im Sport oder auf einem Konzert

Fahne, -n (f.)

hier: ein meist viereckiges Stück Stoff mit den Farben eines Landes

kein Wunder

keine Überraschung; logisch

Statistisches Bundesamt (n., nur Singular)

eine Organisation, die statistische Informationen sammelt und analysiert

türkeistämmig

so, dass die eigenen (Groß-)Eltern aus der Türkei kommen

Gesetzesreform, -en (f.)

die rechtliche Neuerung; die Veränderung eines Gesetzes

das Herz schlägt für etwas

jemand ist von etwas sehr begeistert; jemand mag etwas sehr

jemandem etwas übel nehmen

sich wegen etwas über jemanden ärgern

50:50

fifty-fifty; umgangssprachlich für: neutral; so, dass man für beiden Seiten ist

eine Staatsbürgerschaft an|nehmen

offiziell Bürger/-in eines Landes werden

intensiv

hier: sehr gründlich

etwas bereuen

etwas bedauern; wünschen, etwas nicht getan zu haben

Qualität, -en (f.)

die Stärke; die Tatsache, dass man gut in etwas ist

Defensive (f., nur Singular)

die Abwehr; die Verteidigung

Achtelfinale, - (n.)

bei einem Sportturnier die Runde der letzten 16 Mannschaften

Jubel (m., nur Singular)

der Ausdruck von großer Freude, z. B. indem man laut ruft


Wortschatz