Wortschatz
et (Kölner Dialekt)

es

Mappe, -n (f.)

hier: eine Sammlung von verschiedenen Arbeiten, die Kunst- oder Designstudenten für die Universität erstellen müssen

Kleene (Berlinerisch)

Kleine

taub

so, dass man nicht hören kann

Charity-Event, -s (n., aus dem Englischen)

eine Veranstaltung für einen guten/sozialen Zweck; eine Wohltätigkeitsveranstaltung

Technik-Dienstleister, - (m.)

eine Firma, die spezielle technische Geräte vermietet

ick (Berlinerisch)

ich

jeschockt (Berlinerisch)

geschockt; erschrocken

ick weeß (Berlinerisch)

ich weiß

zwei Menschen auseinander|bringen

dafür sorgen, dass ein Paar sich trennt

schwanger

so, dass man bald ein Kind bekommen wird

Mittag machen

hier umgangssprachlich für: Mittagspause machen

wat (Kölner Dialekt)

was

janz (Kölner Dialekt)

ganz

Schätzelein

Schätzchen; hier: ein Kosename für einen lieben Freund/Freundin, für den Partner/die Partnerin

etwas durch|braten

etwas sehr lange braten, bis es richtig gar ist

ausgeschlossen sein

nicht möglich sein

Toxoplasmose (f., nur im Singular)

eine Infektionskrankheit, die durch rohes Fleisch übertragen wird und für Frauen, die ein Kind erwarten, gefährlich ist

Listeriose (f., nur im Singular)

eine Infektionskrankheit, die für ältere Menschen und für Frauen, die ein Kind erwarten, gefährlich werden kann

die neue Information; die Nachricht

Konzept, -e (n.)

der Plan; die Idee

etwas mailen

etwas per E-Mail schicken

Konferenz, -en (f.)

das Treffen einer Gruppe von Experten zu einem Thema

erstaunlich schnell

hier: sehr schnell; überraschend schnell

an allen Ecken und Enden

umgangssprachlich für: überall; in allen Bereichen

etwas kürzen

hier: die Kosten verringern, um weniger bezahlen zu müssen

Ministerium, Ministerien (n.)

eine staatliche Behörde

Originalität (f., nur im Singular)

hier: der Reichtum an guten Ideen

von etwas/jemandem begeistert sein

etwas/jemanden toll finden

von etwas begeistert sein

etwas toll finden

jemandem eine Zusage für etwas geben

jemandem etwas erlauben; jemandem etwas genehmigen; jemandem die Erlaubnis für etwas erteilen

Bühnenevent, -s (n.)

die Veranstaltung, die auf einer Bühne stattfindet, z. B. ein Konzert

Gelder (n., nur im Plural)

Plural von Geld: wird meist nur genutzt, wenn es um die Finanzierung von etwas mit größeren Summen geht

etwas bewilligen

etwas genehmigen; etwas erlauben

etwas um|verteilen

etwas anders verteilen

Budget, -s (n.)

das Geld, das man für etwas zur Verfügung hat

intern

innerhalb eines bestimmten Bereiches


Wortschatz