Adjektive beschreiben ein Lebewesen, einen Gegenstand oder eine Situation. Sehr oft verwendet man sie mit dem Verb sein. Das Adjektiv steht dann meist hinter dem Verb.
Subjekt | sein (konjugiert) | Adjektiv |
Die Schränke | sind | voll. |
Zu vielen Adjektiven lässt sich ein Gegenteil finden, z. B.:
Kauf dich klug. – Kauf dich dumm.
Die Schränke sind voll. – Du fühlst dich leer.
Das Top ist billig. – Die Jacke ist teuer.
Am besten lernt man Adjektive immer in Paaren. Adjektive schreibt man klein.
Gebrauch der Adjektive
Adjektive werden nicht verändert, wenn sie hinter dem Nomen oder Personalpronomen stehen, das sie beschreiben (und auch nicht, wenn sie am Satzanfang direkt vor dem konjugierten Verb stehen):
Der Pullover ist neu. (Oder: Neu ist der Pullover.)
Ein Adjektiv kann aber auch direkt vor dem Nomen stehen, das es beschreibt. Dann wird die Endung des Adjektivs verändert und an das folgende Nomen angepasst:
Die Frau trägt einen neuen Pullover.
Diese Veränderung des Adjektivs nennt man Adjektivdeklination. Dabei unterscheidet man drei verschiedene Deklinationen. Welche Deklination man verwendet, hängt davon ab, welcher Artikel vor dem Nomen steht: unbestimmter Artikel, bestimmter Artikel oder kein Artikel.
Grammatische Begriffe auf Deutsch: das Adjektiv: Adjektive sind Wörter, mit denen man Lebewesen, Gegenstände oder Situationen beschreibt. |