Unterrichtsideen

B1-B2 | Mehrgenerationenhaus

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Einige Städte entwickeln Wohnkonzepte, die dem begegnen: Sogenannte Mehrgenerationenhäuser fördern das soziale Miteinander von Jung und Alt. Ein spannendes Unterrichtsthema!

Drei Teilnehmer von "Ticket nach Berlin" lachen gemeinsam mit zwei älteren Damen in die Kamera.

Über 500 sogenannter Mehrgenerationenhäuser gibt es in Deutschland. Das sind Begegnungsorte, an denen Jung und Alt zusammenkommen. In einigen davon wohnen verschiedene Generationen sogar gemeinsam unter einem Dach. Durch die Unterrichtsidee lernen Ihre Teilnehmenden alternative Wohnformen in Deutschland kennen und erhalten Einblicke in die demografische Entwicklung der deutschen Gesellschaft. Die Lernaktivitäten orientieren sich hauptsächlich am Video und fördern das Hör-Seh-Verstehen und das Sprechen.
 

So können Sie vorgehen:

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus. Die Teilnehmenden schauen die Video-Folge Offenbach und machen im Wortigel (Übung 1) Notizen zum Leben in einem Mehrgenerationenwohnhaus. Danach beantworten sie die Frage nach den positiven Aspekten des Zusammenlebens in einem Mehrgenerationenwohnhaus (Übung 2). Hier wird detailliertes Hör-Seh-Verstehen überprüft. Dann bearbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen oder Paaren Übung 3. Zuerst vergleichen sie ihre Notizen aus der ersten Übung und ihre ursprüngliche Vorstellung davon, was ein Mehrgenerationenwohnhaus ist. Anschließend überprüft und korrigiert jede Kleingruppe ihre Definition und stellt das Ergebnis ihrer Überlegungen im Kurs vor.

Danach diskutieren die Teilnehmenden über die möglichen Vor- und Nachteile des Zusammenlebens in einem Mehrgenerationenwohnhaus (Übung 4). Im nächsten Schritt werden (vergleichbare) Wohnformen in den Heimatländern der Teilnehmenden mit dem Konzept eines Mehrgenerationenwohnhauses in Deutschland verglichen und im Plenum diskutiert (Übungen 5 und 6). 

Schließlich erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen zuerst mögliche Konflikte und Problemsituationen, die sich in einem Mehrgenerationenwohnhaus ergeben können. Dazu greifen sie auf ihre Notizen/Texte zu den Vor- und Nachteilen des Zusammenlebens in einem Mehrgenerationenwohnhaus aus Übung 4 zurück. 

Der Text über den demografischen Wandel gibt Hintergrundinformationen zum Thema „Alterung der deutschen Gesellschaft“ und trainiert durch die dazugehörigen Fragen Leseverstehen sowie Sprechen.
 

Benötigte Materialien:

Lektion „Offenbach“ (Video)
Arbeitsblatt „Das Mehrgenerationenwohnhaus“
Stifte und Papier
 

Niveaustufe:

B1, B2
 

Das Format in Kürze:

Zwei Teams – ein Ziel: Das ist Ticket nach Berlin! Sechs junge Deutschlernende begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch Deutschland. Welches Team wird die sprachlichen und sportlichen Herausforderungen wohl am besten meistern? Ticket nach Berlin bietet Landeskunde der etwas anderen Art.

Zu jeder Video-Episode gibt es eine Lektion mit interaktiven Übungen sowie zahlreichen Materialien zum Herunterladen. Letztere finden Sie, wenn Sie im Lektionsmenü den Punkt „Extras“ aufrufen. Die Übungen zum Herunterladen sind etwas freier gestaltet und sollen dazu motivieren, sich kreativ und spielerisch mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen.